ohne Rechte
rechtlos
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung recht-los
Wortbildung
mit ›rechtlos‹ als Erstglied:
Rechtlosigkeit
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Jura
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›rechtlos‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rechtlos‹.
Verwendungsbeispiele für ›rechtlos‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Iren waren gegenüber ihren englischen Herren lange nahezu völlig rechtlos.
[Die Zeit, 05.07.1996, Nr. 28]
Sie ist groß, sie ist arm, sie ist rechtlos, und sie ist Spielmaterial.
[Die Zeit, 15.10.2001, Nr. 42]
In dem Land, in dem sie sich wiederfanden, fühlten sie sich rechtlos wie nie zuvor.
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.2003]
Diese Zone des freien Austauschs darf kein rechtloser Raum bleiben.
[Süddeutsche Zeitung, 12.12.1997]
Ich fühlte mich vollständig rechtlos und brach eines Abends unter der Last der seelischen Qualen auf meiner Stube zusammen.
[Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 8818]
Zitationshilfe
„rechtlos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rechtlos>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rechtlich rechthaberisch rechtgläubig rechtfertigen rechtfertig |
rechtläufig rechtmäßig rechts rechts außen rechts stehend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora