Jura fähig, Träger von Rechten und Pflichten zu sein
rechtsfähig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung rechts-fä-hig
Wortbildung
mit ›rechtsfähig‹ als Erstglied:
Rechtsfähigkeit
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›rechtsfähig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rechtsfähig‹.
Verwendungsbeispiele für ›rechtsfähig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er bezweifelte jedoch, ob dieses Leben auch schon mit einer "rechtlich und sozial rechtsfähigen Person" gleichzusetzen sei.
[Die Welt, 27.02.2001]
Leider berücksichtigt Ihr Artikel nur die Gründung von selbstständigen, das heißt rechtsfähigen Stiftungen.
[Die Zeit, 19.06.2000, Nr. 25]
Sie ist rechtsfähig, aber nicht Körperschaft des öffentlichen Rechts; ihre tatsächliche Stellung unterscheidet sich jedoch wenig von einer solchen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1935]]
Die nicht rechtsfähigen, seit 1951 jedoch statutenmäßig organisierten K. vergaben zinslose, zweckgebundene Darlehen an ihre Mitglieder.
[Herbst, Andreas u. a.: Lexikon der Organisationen und Institutionen - K. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 2425]
Diese haben sich durch den Gründungsakt verselbständigt und sind selbst rechtsfähig, also Träger von Rechten und Pflichten.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 134]
Zitationshilfe
„rechtsfähig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rechtsf%C3%A4hig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rechtsfrei rechtsextremistisch rechtsextrem rechtserheblich rechtserfahren |
rechtsförmlich rechtsgelehrt rechtsgerichtet rechtsgeschichtlich rechtsgeschäftlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)