rechtsförmlich
Grammatik Adjektiv
Worttrennung rechts-förm-lich
Verwendungsbeispiele für ›rechtsförmlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach ihrer Konkretisierung in rechtsförmlichen Beschlüssen wären auch diese von den Beitrittskandidaten zu übernehmen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Das Gericht habe die Klagen zwar aus rechtsförmlichen Gründen abgewiesen, dem Gesetzgeber aber gleichzeitig aufgetragen, das Arbeitszeitgesetz zu ändern, sagte Montgomery dem Tagesspiegel.
[Der Tagesspiegel, 19.02.2003]
Zitationshilfe
„rechtsförmlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rechtsf%C3%B6rmlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rechtsfähig rechtsfreundlich rechtsfrei rechtsextremistisch rechtsextrem |
rechtsgelehrt rechtsgerichtet rechtsgeschichtlich rechtsgeschäftlich rechtsgängig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus