Politik rechtsgerichteten bzw. rechtsextremistischen Vorstellungen anhängend bzw. diese vertretend und diese oft auch unter Anwendung von Gewalt durchsetzen wollend
siehe auch rechtsextremistisch, in gegensätzlicher Bedeutung zu linksradikal
Kollokationen:
als Adjektivattribut: rechtsradikale Gruppierungen, Gewalttaten, Gewalttäter, Schläger, Umtriebe; das rechtsradikale Gedankengut; die rechtsradikale Szene, Gewalt; ein rechtsradikaler Hintergrund
als Adverbialbestimmung: rechtsradikal motiviert
in Koordination: rechtsradikal und ausländerfeindlich, fremdenfeindlich, antisemitisch, rassistisch, rechtsextremistisch
Beispiele:
Soldaten sollen rechtsradikale und
antisemitische Lieder gesungen haben, am 20. April sogar ein
»Geburtstagsständchen« für Adolf Hitler. [Süddeutsche Zeitung, 09.07.2021]
Erstmals seit dem Ende des Krieges sitzt eine rechte, in Teilen rechtsradikale Partei [die AfD] im Bundestag und in allen Länderparlamenten. [Münchner Merkur, 15.07.2021]
Die NPD‑Jugendorganisation »Junge Nationaldemokraten« verteile eine
rechtsradikale Schülerzeitung, in der gegen
ausländische Schüler gehetzt werde. [Berliner Morgenpost, 20.12.2004]
Immer wieder half der im Vorjahr gewählte Peronist den
rechtsradikalen
[argentinischen] Rebellen, die nach dem 1982
verlorenen Krieg um die Falklandinseln und der Aufdeckung der Massenmorde
der Militärjunta »die Würde der Streitkräfte« wiederherstellen möchten. [Der Spiegel, 10.12.1990]
In Berlin hat seit einiger Zeit ein Treiben einer
rechtsradikalen Clique eingesetzt, deren
Bestreben auf gesetz‑ und verfassungswidrige Umstöße hinausläuft und die
versucht hat, auch militärische Stellen für ihre Pläne zu gewinnen. [Vorwärts (Abend), 12.03.1920]
[…] andere Länder haben zweifelsohne noch
rechtsradikalere Parteien. [Die Zeit, 24.02.2000] ungewöhnl.
Die Fernsehkameras diverser Anstalten konnten noch so authentisch
die gröhlende [sic!] Masse der volltrunkenen
»Hertha Frösche«, dem anerkannt rechtsradikalsten
Fanblock der Gesamtnation, abfilmen – das Ergebnis hatte hinterher einen
argen Beigeschmack von Manipulation. [die tageszeitung, 03.05.1990] ungewöhnl.