rechtstheoretisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung rechts-the-ore-tisch · rechts-theo-re-tisch
Verwendungsbeispiele für ›rechtstheoretisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und diese Problemkonstellation, nebst Art und Weise ihrer rechtstheoretischen Bewältigung, ist bis heute prägend für das deutsche Urheberrecht.
konkret, 1988
Sie sind mit rechtstheoretischen sowohl wie mit praktischen Erwägungen begründet worden.
Grewe, Wilhelm: Ein Besatzungsstatut für Deutschland, Stuttgart: Koehler 1948, S. 20
Der rechtstheoretische Streit um das Grundgesetz ist jedoch nur ein Scheingefecht.
konkret, 1989
Auch das rechtstheoretische Schrifttum schweigt bis auf wenige Ausnahmen - und bringt durch sein Schweigen Zustimmung zum Ausdruck.
Klein, Martin: Juristischer Ratgeber. In: Haug, Hans-Jürgen u. Maessen, Hubert (Hgg.) Kriegsdienstverweigerer - Gegen die Militarisierung der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Fischer 1971, S. 135
Sie sind das Ergebnis grundlegender rechtspolitischer und rechtstheoretischer Erwägungen und jahrhundertelanger Kämpfe gegen behördliche Willkür und die Gefahren eines ungebundenen formlosen Ermessens.
Die Zeit, 12.06.1959, Nr. 24
Zitationshilfe
„rechtstheoretisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rechtstheoretisch>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rechtstheoretiker Rechtstext Rechtsterroristin Rechtsterrorist rechtstechnisch |
Rechtstheorie Rechtstitel Rechtstradition Rechtsträger Rechtstreitigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora