Rechtssprache nach dem bestehenden Recht ungültig
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›rechtsungültig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der UN-Sicherheitsrat hat dieses Regime wiederholt verurteilt und als rechtsungültig bezeichnet.
Süddeutsche Zeitung, 28.05.1998
Sie erklärte insbesondere die vom deutschen Gesandten in Wien getroffenen Vereinbarungen bezüglich des freien Abzuges für rechtsungültig.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]
Die Vertreter der arabischen Staaten erklärten nach der Abstimmung, daß sie rechtsungültig sei und daß sie sie nicht anerkennen werde.
Die Zeit, 04.12.1947, Nr. 49
Wir hatten doch wenigstens erwartet, endlich ernsthafte Gründe eines geschulten Juristen zur Verteidigung der Gültigkeit der Kabinettsorder, die unser Mitarbeiter für rechtsungültig erklärte, zu vernehmen.
Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 08.02.1906
General Kotikow von der SMAD erklärt alle Magistratsordnungen in Berlin der letzten Zeit für rechtsungültig.
o. A.: 1948. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 19721
Zitationshilfe
„rechtsungültig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rechtsung%C3%BCltig>, abgerufen am 25.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rechtsum rechtsuchend Rechtstreitigkeit Rechtsträger Rechtstradition |
rechtsunkundig Rechtsunsicherheit rechtsunwirksam rechtsverbindlich Rechtsverbindlichkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora