Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

reden

Grammatik Verb · redet, redete, hat geredet
Aussprache  [ˈʀeːdn̩]
Worttrennung re-den
formal verwandt mitruhmredig
Wortbildung  mit ›reden‹ als Erstglied: Redeangst · Redebedürfnis · Redeblume · Rededisposition · Rededuell · Redeerlaubnis · Redefertigkeit · Redefigur · Redefloskel · Redefluss · Redeform · Redefreiheit · Redegabe · Redegefecht · Redegewandtheit · Redekunst · Redemarathon · Redepause · Rederei · Rederitis · Redeschlacht · Redeschrift · Redeschwall · Redeschwulst · Redeschwung · Redespiel · Redestil · Redestrom · Redetalent · Redeverbot · Redeweise · Redewendung · Redezeit · Redeübung · Redner · redefreudig · redegewandt · redelustig · redselig
 ·  mit ›reden‹ als Letztglied: Gerede · abreden · afterreden · anreden · aufreden · ausreden · bauchreden · bereden · daherreden · dahinreden · dareinreden · dawiderreden · dazwischenreden · drauflosreden · dreinreden · drumrumreden · durcheinanderreden · einherreden · einreden · festreden1 · herausreden · herbeireden · herumreden · hinausreden · hineinreden · hinreden · hinwegreden · irrereden · kaputtreden · kleinreden · klugreden · losreden · mitreden · nachreden · reinreden · schlechtreden · schönreden · totreden · unterreden · vollreden · vorbeireden · vorreden · wegreden · weiterreden · widerreden · zerreden · zureden · zusammenreden · überreden
 ·  mit ›reden‹ als Binnenglied: selbstredend · wohl redend · wohlredend
 ·  mit ›reden‹ als Grundform: Rede · verreden
eWDG

Bedeutung

Gedanken mündlich darlegen, sich sinnvoll äußern
a)
Beispiele:
lange, ununterbrochen, leise, undeutlich, verwirrt, offen, frei, grob, hässlich reden
abwertendgeziert, geschraubt, großartig reden
saloppfrisch von der Leber weg reden
sie redete in einem fort
umgangssprachlichsie redete wie ein Buch, ins Blaue hinein
saloppsie redete wie ein Wasserfall, wie mit Engelszungen
hier kann man reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist (= frei heraus)
umgangssprachlichdu redest, wie du's verstehst
umgangssprachlichihr habt gut, leicht (darüber, davon) reden, denn ihr seid in einer ganz anderen Lage
er redet in Rätseln, Gemeinplätzen
er wollte zur Sache reden, hat auf der Versammlung, im Rundfunk, vor einem größeren Zuhörerkreis geredet
jmdn. zum Reden bringen, bewegen
er redet mit den Händen (= unterstreicht seine Äußerungen durch lebhafte Gesten)
sie fällt lästig durch ihr vieles Reden
sie redeten nur und handelten nicht
umgangssprachliches war, als redete er gegen eine Wand, mit der Wand, in den Wind (= man hörte nicht auf ihn)
ich habe mit dir (unter vier Augen) zu reden!
in der Aufregung redete er mit sich selbst
mit ihm kann man nicht ernst reden
darüber ist mit ihr nicht zu reden
sie reden über Dinge, die sie nicht verstehen
er hat lang und breit davon geredet, dass …
rede mir nicht davon!
reden wir von etwas anderem!
umgangssprachlichsie kann von Glück reden, dass …
für den Kranken gab es nur wenig Linderung, von Heilung gar nicht zu reden (= an Heilung war noch gar nicht zu denken)
lobend von jmdm. reden
spöttischin den höchsten Tönen von jmdm. reden
gut, schlecht von jmdm., über jmdn. reden
man redet über ihn (= man nimmt Anstoß an seinem Verhalten)
lass doch die Leute reden!
jmd., etw. macht (viel) von sich reden (= erregt Aufsehen)
jmdm. (ernstlich) ins Gewissen reden
du redest mir aus der Seele (= sprichst aus, was auch meine Meinung ist)
umgangssprachlichjmdm. nach dem, zum Mund reden (= äußern, was jmd. gern hört)
salopp, derber redete ihm nach dem Maul
bildlich
Beispiele:
Musik redet zum Herzen (= spricht das Herz an)
deutlich redende Zeugnisse, Beweise
Wo er seine Feinde in die Gewalt bekam, ließ er das Schwert reden [ BredelVitalienbrüder82]
übertragen
Beispiele:
er lässt mit sich, mit ihm lässt sich reden (= er ist nachgiebig, entgegenkommend)
darüber lässt sich (schon eher) reden (= das kann man ernsthaft erwägen, darüber kann man sich einigen)
umgangssprachlichmit jmdm. deutsch reden (= jmdm. offen, unverblümt die Wahrheit sagen)
b)
etw. äußern, aussprechen
Beispiele:
ein ernstes, vernünftiges Wort, die Wahrheit, das Nötigste, nicht ein Wort, keine Silbe reden
saloppgroße Töne reden
Gutes, Schlechtes über jmdn., von jmdm. reden
ein offenes Wort miteinander reden
Unsinn reden
saloppdummes Zeug, Makulatur, Blech, Kohl reden
salopp, abwertendQuatsch, Quark, Mist reden
saloppdarüber könnte man Bände reden
saloppmit jmdm. Fraktur reden (= jmdm. unverblümt, in aller Schärfe und Deutlichkeit die Meinung sagen)
umgangssprachlichich habe mit dir ein (kräftiges) Wörtchen zu reden
übertragen
Beispiel:
jmdm., einer Sache das Wort reden (= für jmdn., etw. eintreten)
c)
eine Sprache reden (= eine Sprache sprechen)
Beispiel:
jmds. Sprache, verschiedene Sprachen reden
bildlich
Beispiele:
leblose Dinge reden oft eine stumme Sprache
Zum Unbelehrtesten redeten die abgeholzten … Waldbestände eine klägliche Sprache [ Th. MannKönigl. Hoheit7,40]
d)
durch mündliche Äußerungen etw. bewirken, einen Zustand herbeiführen
Beispiele:
sich [Dativ] seinen Kummer, Zorn vom Herzen, von der Seele reden
sich in Wut, Hitze, Zorn, Eifer, Feuer, Erregung reden
saloppsich in die Wolle reden
sich warm, heiß, heiser reden
saloppsich [Dativ] eine Anzeige, einen Prozess an den Hals reden
umgangssprachlichWomöglich redete sich der in seiner Unbeherrschtheit um Kopf und Kragen [ BredelSöhne429]
bildlich
Beispiel:
jmdm. ein Loch in den Bauch reden
übertragen
Beispiele:
sich dumm und dusslig reden
sich [Dativ] die Köpfe heiß, die Lippen wund, die Zunge aus dem Hals, den Mund fusselig reden
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Rede · reden · Redner · rednerisch · beredt · beredsam · Beredsamkeit · redselig · Redensart
Rede f. ‘Äußerung, sinnvolle Wortfolge, Ansprache, Vortrag’, ahd. reda (8. Jh.), redī (9. Jh.), mhd. rede ‘Rechenschaft, Vernunft, Verstand, Sprache, Gespräch, Erzählung’, asächs. reðia ‘Rechenschaft’, mnd. mnl. rēde, nl. rede ‘Verstand, Bewußtsein, Rechenschaft, Argument, Rede’, afries. retha, got. raþjō ‘Abrechnung, Zahl, Rechenschaft’ (mit dazu gebildetem garaþjan ‘zählen’) führen auf germ. *raþjōn und sind wie lat. ratio (Genitiv ratiōnis) ‘Rechnung, Rechenschaft’ Ableitungen mit dem Suffix ie. -i̯ō(n) von mit Dental erweitertem ie. *rē-; dazu auch gerade1, das zweite Kompositionsglied von hundert, raten (s. d.) sowie lat. rērī (ratus sum) ‘bei sich bestimmen, glauben, meinen’ und möglicherweise lit. ríeti ‘(Holz) schichten’. Es handelt sich dabei um eine Form der Wurzel ie. *ar(ə)- ‘zusammenfügen, passen’ (s. Arm). In fester Wendung gebundene Rede ‘Poesie’, eine Prägung der Sprachgesellschaften (17. Jh.). Vom Substantiv abgeleitet reden Vb. ‘sprechen, sich sinnvoll äußern, sagen’, ahd. redōn (9. Jh.), mhd. reden, asächs. reðion, mnd. rēden, redden; mnl. reden, afries. rethia (germ. *raþjan) und (ohne Nachfolge im Nhd.) ahd. redinōn (9. Jh.), mhd. redenen, asächs. reðinon. Redner m. ‘wer eine Rede hält, Vortragender’, ahd. redināri (um 1000), mhd. redenære, Nomen agentis zum Verb ahd. redinōn. rednerisch Adj. ‘in der Art eines guten Redners’ (17. Jh.). beredt Part.adj. ‘redegewandt, gesprächig’ (15. Jh.), verkürzt aus mhd. beredet sīn ‘mit Rede begabt sein, zu sagen wissen’, zu mhd. bereden ‘wovon reden, etw. mündlich festsetzen, durch mündliche Rede gütlich beilegen’, rechtssprachlich ‘beweisen, dartun, überführen, vor Gericht verteidigen’; vgl. ahd. biredinōn ‘überführen, überreden’ (9. Jh.). beredsam Adj. ‘redegewandt’ (17. Jh.); Beredsamkeit f. ‘Redegewandtheit, Redegabe’ (16. Jh.). redselig Adj. ‘geschwätzig’ (15. Jh.). Redensart f. ‘geläufige, feststehende sprachliche Wendung’, Übersetzung (Anfang 17. Jh.) von gleichbed. frz. manière de parler (jünger façon de parler).

Thesaurus

Synonymgruppe
(miteinander) reden · (sich) unterhalten · Small Talk machen · Smalltalk machen · ein paar Worte wechseln  ●  plaudern  Hauptform · (ein) Quätschchen machen  ugs. · Konversation machen  geh. · babbele  ugs., hessisch · babbeln  ugs., regional · klönen  ugs., norddeutsch · konversieren  geh., veraltet · parlieren  geh., französierend · plauschen  ugs. · quasseln  ugs. · quatern  ugs., regional · quatschen  ugs. · ratschen  ugs., bayr. · schnacken  ugs., norddeutsch
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(das) Wort ergreifen · (einen) Redebeitrag leisten · (seine / die) Stimme erheben · (sich) äußern · etwas sagen · etwas von sich geben · reden · sprechen  ●  (eine) Äußerung tätigen  Amtsdeutsch · den Mund aufmachen  ugs., fig.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
reden · sagen · sprechen
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(viel, schnell) reden  ●  quasseln  ugs. · quatschen  ugs. · sabbeln  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
(etwas) bereden · (etwas) besprechen · (etwas) diskutieren · (etwas) durchsprechen · Gesprächsstoff sein · Thema sein (zwischen) · eingehen (auf) · erörtern · reden (über) · sprechen (über) · wälzen (Probleme, Pläne)  ●  wörteln  österr.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • konferieren · tagen
  • (ein) Streitgespräch führen · (einen) Disput haben · (sich) heftig auseinandersetzen (über) · (sich) streiten (über) · disputieren · lautstark aneinandergeraten  ●  (eine) Meinungsverschiedenheit haben verhüllend, distanzsprachlich · (sich) zoffen ugs. · sich wörteln ugs., landschaftlich
  • (sich) auseinandersetzen (über) · beraten · diskutieren · disputieren · erörtern · verhandeln  ●  debattieren (über) Hauptform
  • (sich) einigen auf · verabreden  ●  abkaspern ugs., salopp, Jargon
  • (etwas) sagen (zu) · (sich) äußern (zu)  ●  (eine) Aussage treffen fachspr., mediensprachlich
Synonymgruppe
(mit den Ermittlungsbehörden) zusammenarbeiten · alles verraten · gestehen · geständig sein · kooperieren · reden  ●  kooperativ (sein)  verhüllend · auspacken (ausplaudern)  ugs., salopp, Hauptform, fig. · quatschen  ugs., salopp · singen  ugs., salopp, veraltet
Assoziationen
Synonymgruppe
endlich etwas sagen · reden (mit)  ●  den Mund aufmachen  auch figurativ · das Maul aufmachen  derb · die Schnauze aufmachen  derb

Typische Verbindungen zu ›reden‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›reden‹.

Verwendungsbeispiele für ›reden‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn man sich weiterhin für Sie interessiert, wird man nun detailliert über die angestrebte Position reden. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 24]
Vorher hätte es keinen Sinn gehabt, von dergleichen zu reden. [Jonas, Hans: Das Prinzip der Verantwortung, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1979, S. 241]
Darüber würde ich auch bereit sein zu reden, aber jetzt nicht mehr! [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 209]
Absolut verschieden sind sie aber nicht, sondern es gibt Ähnlichkeiten unter ihnen, so daß man von bestimmten Sorten reden kann. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2953]
Man rede daher hier auch nicht von einer »bedrohten Freiheit der Kunst«. [o. A.: Reichsparteitag der NSDAP: Kulturtagung im Nürnberger Opernhaus, 11.09.1935]
Zitationshilfe
„reden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/reden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
redelustig
redegewandt
redegewaltig
redefreudig
redaktionell
reden ist Silber, schweigen ist Gold
reden wie der Blinde von der Farbe
reden wie ein Blinder von der Farbe
reden wie ein Buch
reden wie ein Wasserfall