Gedanken mündlich darlegen, sich sinnvoll äußern
a)
Beispiele:
lange, ununterbrochen, leise, undeutlich, verwirrt, offen, frei, grob, hässlich reden
abwertendgeziert, geschraubt, großartig reden
saloppfrisch von der Leber weg reden
sie redete in einem fort
umgangssprachlichsie redete wie ein Buch, ins Blaue hinein
saloppsie redete wie ein Wasserfall, wie mit Engelszungen
hier kann man reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist (= frei heraus)
umgangssprachlichdu redest, wie du's verstehst
umgangssprachlichihr habt gut, leicht (darüber, davon) reden, denn ihr seid in einer ganz anderen Lage
er redet in Rätseln, Gemeinplätzen
er wollte zur Sache reden, hat auf der Versammlung, im Rundfunk, vor einem größeren Zuhörerkreis geredet
jmdn. zum Reden bringen, bewegen
er redet mit den Händen (= unterstreicht seine Äußerungen durch lebhafte Gesten)
sie fällt lästig durch ihr vieles Reden
sie redeten nur und handelten nicht
umgangssprachliches war, als redete er gegen eine Wand, mit der Wand, in den Wind (= man hörte nicht auf ihn)
ich habe mit dir (unter vier Augen) zu reden!
in der Aufregung redete er mit sich selbst
mit ihm kann man nicht ernst reden
darüber ist mit ihr nicht zu reden
sie reden über Dinge, die sie nicht verstehen
er hat lang und breit davon geredet, dass …
rede mir nicht davon!
reden wir von etwas anderem!
umgangssprachlichsie kann von Glück reden, dass …
für den Kranken gab es nur wenig Linderung, von Heilung gar nicht zu reden (= an Heilung war noch gar nicht zu denken)
lobend von jmdm. reden
spöttischin den höchsten Tönen von jmdm. reden
gut, schlecht von jmdm., über jmdn. reden
man redet über ihn (= man nimmt Anstoß an seinem Verhalten)
lass doch die Leute reden!
jmd., etw. macht (viel) von sich reden (= erregt Aufsehen)
jmdm. (ernstlich) ins Gewissen reden
du redest mir aus der Seele (= sprichst aus, was auch meine Meinung ist)
umgangssprachlichjmdm. nach dem, zum Mund reden (= äußern, was jmd. gern hört)
salopp, derber redete ihm nach dem Maul
übertragen
Beispiele:
er lässt mit sich, mit ihm lässt sich reden (= er ist nachgiebig, entgegenkommend)
darüber lässt sich (schon eher) reden (= das kann man ernsthaft erwägen, darüber kann man sich einigen)
umgangssprachlichmit jmdm. deutsch reden (= jmdm. offen, unverblümt die Wahrheit sagen)
b)
etw. äußern, aussprechen
Beispiele:
ein ernstes, vernünftiges Wort, die Wahrheit, das Nötigste, nicht ein Wort, keine Silbe reden
saloppgroße Töne reden
Gutes, Schlechtes über jmdn., von jmdm. reden
ein offenes Wort miteinander reden
Unsinn reden
saloppdummes Zeug, Makulatur, Blech, Kohl reden
salopp, abwertendQuatsch, Quark, Mist reden
saloppdarüber könnte man Bände reden
saloppmit jmdm. Fraktur reden (= jmdm. unverblümt, in aller Schärfe und Deutlichkeit die Meinung sagen)
umgangssprachlichich habe mit dir ein (kräftiges) Wörtchen zu reden
übertragen
Beispiel:
jmdm., einer Sache das Wort reden (= für jmdn., etw. eintreten)
c)
d)
durch mündliche Äußerungen etw. bewirken, einen Zustand herbeiführen
Beispiele:
sich [Dativ] seinen Kummer, Zorn vom Herzen, von der Seele reden
sich in Wut, Hitze, Zorn, Eifer, Feuer, Erregung reden
saloppsich in die Wolle reden
sich warm, heiß, heiser reden
saloppsich [Dativ] eine Anzeige, einen Prozess an den Hals reden
bildlich
Beispiel:
jmdm. ein Loch in den Bauch reden
übertragen
Beispiele:
sich dumm und dusslig reden
sich [Dativ] die Köpfe heiß, die Lippen wund, die Zunge aus dem Hals, den Mund fusselig reden