reduzieren
Grammatik Verb · reduziert, reduzierte, hat reduziert
Aussprache
Worttrennung re-du-zie-ren
formal verwandt mitReduktion
Wortbildung
mit ›reduzieren‹ als Erstglied:
Reduzierstück
· Reduzierung · Reduzierventil · Reduzierverfahren · reduzierbar
· mit ›reduzieren‹ als Grundform: reduziert
· mit ›reduzieren‹ als Grundform: reduziert
Herkunft aus redūcerelat ‘zurückführen, zurückziehen’
Bedeutungsübersicht
- 1. etw., jmdn. einschränken, beschränken
- 2. [Wissenschaft] ...
- a) [Chemie] einer Verbindung Sauerstoff entziehen, Elektronen zuführen
- b) [Physik, Meteorologie] eine festgestellte Größe auf Normalbedingungen umrechnen
- c) [Sprachwissenschaft] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
etw., jmdn. einschränken, beschränken
Beispiele:
die körperliche Arbeit reduzieren
die Hirntätigkeit ist reduziert
etw. herabsetzen, vermindern
Beispiele:
etw. auf das rechte, ein vernünftiges Maß reduzieren
die Kosten, Abgaben, Steuern auf ein Minimum reduzieren
die Arbeitszeit reduzieren
die Ration, Dosis reduzieren
die Zahl der Unfälle konnte um ein Drittel, auf die Hälfte reduziert werden
2.
Wissenschaft
a)
Chemie einer Verbindung Sauerstoff entziehen, Elektronen zuführen
b)
Physik, Meteorologie eine festgestellte Größe auf Normalbedingungen umrechnen
c)
Sprachwissenschaft
Beispiel:
eine Ablautstufe mit reduziertem (= abgeschwächtem) Vokal
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
reduzieren · Reduzierung · Reduktion
reduzieren Vb. ‘zurückführen, einschränken, herabsetzen, mindern, verkleinern’, entlehnt (1. Hälfte 16. Jh.) aus lat. redūcere (reductum) ‘zurückführen, zurückziehen’; vgl. lat. dūcere ‘führen’. Dazu Reduzierung f. ‘Zurückführung, Vereinfachung, Herabsetzung, Minderung’ (Mitte 16. Jh.; häufiger im 20. Jh.). – Reduktion f. ‘Zurückführung, Herabsetzung, Einschränkung, Minderung’ (Mitte 16. Jh.), in der Sprache der Wissenschaft ‘Zurückführung von etw. Kompliziertem auf einen einfachen Sachverhalt’ (1. Hälfte 16. Jh.); aus lat. reductio (Genitiv reductiōnis) ‘Zurückführung, Wiedereinsetzung’.
Thesaurus
Synonymgruppe
ermäßigen ·
reduzieren ·
verkleinern ·
vermindern ·
verringern ●
redimensionieren
schweiz.
·
abspecken
ugs.
Synonymgruppe
(etwas) herunterfahren ·
absenken ·
dämpfen ·
einschränken ·
ermäßigen ·
erniedrigen ·
herabsetzen ·
herunterfahren mit ·
heruntergehen (mit) ·
heruntersetzen ·
kürzen ·
mindern ·
nachlassen ·
reduzieren ·
schmälern ·
senken ·
unterbieten ·
verkleinern ●
zurückfahren
fig.
·
herunter schrauben
ugs.
·
herunterschrauben
ugs.
·
rausnehmen (Druck, Tempo ...)
ugs.
·
runterfahren
ugs.
·
runtergehen
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(den) Wassergehalt verringern ·
einkochen ·
reduzieren (Soße, Fonds)
Assoziationen |
Antonyme |
Synonymgruppe
(he)runtergehen ·
(sich) lichten ·
(sich) reduzieren ·
(sich) verkleinern ·
(sich) vermindern ·
(sich) verringern ·
(zahlenmäßig / prozentual) abnehmen ·
kleiner werden ·
nach unten gehen ·
schrumpfen ·
sinken ·
weniger werden ·
zurückgehen ●
(die) Reihen lichten sich
Redensart,
floskelhaft
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
auf Teilzeit gehen ●
reduzieren (auf)
ugs.
Synonymgruppe
(den) Preis nachlassen ·
herabsetzen (Preis/e) ·
mit dem Preis (he)runtergehen ·
reduzieren (Preis) ·
senken (Preis) ·
weniger verlangen ●
(jemandem etwas) billiger lassen
ugs.
Synonymgruppe
(etwas) reduzieren (auf) ·
vereinfacht darstellen (in Form von) ●
(etwas) herunterbrechen (auf)
fig.,
bildungssprachlich
Typische Verbindungen zu ›reduzieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›reduzieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›reduzieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Erwartungen, die in der Öffentlichkeit sehr hochgespannt gewesen seien, hätten reduziert werden können.
[Nr. 109: Gespräch Kohl mit Bush vom 3. Dezember 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 22405]
Seit Weihnachten schon haben viele Läden Preise reduziert, doch am Montag müssen sie noch einmal heruntergesetzt werden.
[o. A. [cra]: Winterschlussverkauf. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [2000]]
Die ganze Welt reduziert sich für ihn auf eine gedachte Linie zwischen zwei Toren.
[Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
H. S. bittet mich, ihm behilflich zu sein, seine Bibliothek zu reduzieren.
[Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Gleichzeitig sei die Regierung entschlossen, die öffentlichen Ausgaben erheblich zu reduzieren.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1992]]
Zitationshilfe
„reduzieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/reduzieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
reduzierbar reduzibel reduplizieren redundanzfrei redundant |
reduziert ree reell reesen reevaluieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)