Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

reformiert

Grammatik partizipiales Adjektiv · ohne Steigerung
Abkürzung ref., reform.
Aussprache  [ʀefɔʁˈmiːɐ̯t]
Worttrennung re-for-miert
Grundformreformieren
Wortbildung  mit ›reformiert‹/›ref.‹/›reform.‹ als Letztglied: evangelisch-reformiert  ·  mit ›reformiert‹/›ref.‹/›reform.‹ als Grundform: Reformierte
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
Religion der auf die Schweizer Reformation (1) (durch Zwingli und Calvin) zurückgehenden Kirche zugehörig, ihr angehörend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: die reformierte Kirche
Beispiele:
[…] in der Schweiz[…] entwickelte sich zur etwa gleichen Zeit [Martin Luthers] eine reformatorische Bewegung unter Federführung von Huldrych Zwingli, aus der später die reformierte Kirche hervorging – neben der lutherischen Kirche heute eine der beiden großen evangelischen Konfessionen. [Aachener Zeitung, 04.03.2017]
Während reformierte Gemeinden vor allem schlichte Orgeln kaufen, darf es bei katholischen etwas opulenter sein. [Welt am Sonntag, 03.12.2017]
Die reformierte Kirche Zürich wäre demnach [nach dem Zusammenschluss der Kirchengemeinden] die grösste Kirchgemeinde der Schweiz, gegliedert in 10 Kirchenkreise[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 09.06.2017]
Der Marburger Landgraf Philipp der Grossmütige lädt [1529] Luther und Zwingli im Oktober auf sein Schloss und versucht, die beiden reformatorischen Kräfte zu einen. Dieser Versuch scheitert am unterschiedlichen Verständnis des Abendmahls. Die deutsche evangelisch‑lutherische und die schweizerische reformierte Kirche trennen sich endgültig. [Neue Zürcher Zeitung, 12.05.2017]
Ich ging mit meiner Gastfamilie in den Tempel, obwohl ich reformiert bin und die Familie mich auch zum Gottesdienst in eine Kirche gefahren hätte. [Süddeutsche Zeitung, 05.12.2015]
Zum reformierten Gottesdienst gehört […] traditionell[…], dass die in der vergangenen Woche gestorbenen Gemeindeglieder erwähnt werden. [Neue Zürcher Zeitung, 21.11.2008]
Wer die Pracht süddeutscher Barockkirchen kennt und liebt, sollte vor dem kargen Inneren der Kirchen des Groninger Lands nicht erschrecken. Es handelt sich hier um reformierte Kirchen, aus denen Calvins Bilderstürmer jeglichen Kirchenschmuck entfernten. [Süddeutsche Zeitung, 28.03.1995]
2.
allgemeiner durch eine Reform neugestaltet, verbessert und veränderten Voraussetzungen angepasst
Beispiele:
Seit dem 1. August dieses Jahres gilt die reformierte Rechtschreibung an den deutschen Schulen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.12.2006]
An der [Berliner Universitätsklinik] Charité soll parallel zum normalen Studienangebot ein reformiertes medizinisches Studium zunächst mit 60 Studierenden eingeführt werden. [Berliner Zeitung, 14.07.1998]
Im Prestige‑Duell [Deutschland] gegen die Niederlande wird er [Fußballbundestrainer Löw] […] wieder seine neue, reformierte Mannschaft präsentieren[.] [Süddeutsche Zeitung, 19.11.2018]
Die reformierte Journalisten‑Ausbildung soll […] auf den Wandel im Journalismus, den es seit geraumer Zeit gibt, reagieren. […] Wir werden einen Studiengang mit Schwerpunkt im Datenjournalismus einführen. [Die Zeit, 06.11.2017]
Ein reformierter EU‑Emissionshandel und eine nationale CO₂‑Abgabe auf alle Emissionen, die diesem Handel nicht unterliegen, wäre ein erster Schritt [in Richtung Klimaschutz]. [Süddeutsche Zeitung, 17.08.2016]
Ein reformiertes Gesetz könnte bestimmen, dass das Sorgerecht zunächst einmal wie gehabt der Mutter zufällt. [Der Spiegel, 07.12.2009]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

reformieren · reformiert · Reformierte · Reformation · Gegenreformation · Reformator · Reform
reformieren Vb. ‘erneuern, umgestalten, verbessern’, auch mhd. reformieren, entlehnt aus lat. reformāre ‘umgestalten, -bilden, verwandeln, abändern, verbessern, wiederherstellen’; vgl. lat. formāre ‘formen, gestalten’, zu lat. forma ‘Gestalt, Figur, Äußeres’ (s. Form). Zunächst ‘in seiner ursprünglichen Gestalt wiederherstellen’ (vom Zustand der Kirche, der Klöster u. dgl., 15. Jh.), dann (auch allgemein) ‘umgestalten, verbessern, erneuern’ (16. Jh.), vor allem bezogen auf die reformatorische Tätigkeit Luthers und die protestantische Kirchenreform. Dazu reformiert Part.adj. ‘aus den kirchlichen Reformbestrebungen Zwinglis und Calvins hervorgegangen’ (um 1600), vgl. reformierte Kirche; substantiviert Reformierte Plur. für die Anhänger dieser Kirchen (Mitte 17. Jh.). – Reformation f. ‘Erneuerung, Umgestaltung’, frühnhd. reformacye (Anfang 15. Jh.), reformatze, reformacion, reformation (15. Jh.), entlehnt aus gleichbed. lat. reformātio (Genitiv reformātiōnis). Seit der 1. Hälfte des 16. Jhs. bezeichnet der Ausdruck vornehmlich die lutherische Erneuerungsbewegung, seit der Aufklärung auch eine ‘Erneuerung des politischen, sozialen und geistigen Lebens’. Gegenreformation f. ‘Gegenbewegung der katholischen Kirche (1555 bis 1648) gegen die Reformation’ (geprägt 1776 von dem Staatsrechtler Pütter, Göttingen). Reformator m. ‘Umgestalter, Verbesserer’, speziell (auf Luther bezogen) ‘Erneuerer der Kirche’, Entlehnung (2. Hälfte 16. Jh., bis ins 18. Jh. mit lat. Flexion) von gleichbed. lat. reformātor. Reform f. ‘planmäßige Umgestaltung, Neuordnung, Verbesserung bestehender Einrichtungen und Verhältnisse durch Beseitigung von Mißständen’, Übernahme (um 1700) von frz. réforme ‘Veränderung, Verbesserung’ (auch ‘Wiederherstellung der alten Regel in einem Orden, Veränderung der christlichen Lehre und Ordnung durch die protestantische Bewegung’), Verbalsubstantiv zu frz. réformer ‘umgestalten, verbessern’, afrz. reformer ‘neu gestalten, neu bilden’, nach lat. reformāre (s. oben).

Typische Verbindungen zu ›reformiert‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›reformiert‹.

Zitationshilfe
„reformiert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/reformiert>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
reformieren
reformierbar
reformfähig
reformfreundlich
reformfreudig
reformistisch
reformorientiert
reformpolitisch
reformpädagogisch
reformulieren