bildungssprachlich ein Regulativ darstellend; regulierend, normend
regulativ
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung re-gu-la-tiv
Herkunft Latein
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Biologie, Medizin die Regulation betreffend
Typische Verbindungen zu ›regulativ‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›regulativ‹.
Verwendungsbeispiele für ›regulativ‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In diesem Konflikt stellen gesetzliche Regelungen das notwendige Regulativ dar.
[Der Tagesspiegel, 20.08.2001]
Das beschlossene Regulativ ist in Druck zu geben und allen Vertrauenspersonen zur besseren Orientierung zu übersenden.
[Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg, Lebenserinnerungen einer Sozialistin. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 23078]
Ursprünglich wurde das Medikament nichtschwangeren Frauen als Regulativ beim Ausbleiben der monatlichen Regelblutung verschrieben, aber auch zum Schwangerschaftstest verwendet.
[o. A. [hll.]: Duogynon. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1978]]
Allerdings ist diese Idee keine Idee im Kantischen Sinne, gleichzeitig regulativ und unendlich entfernt.
[Die Zeit, 05.03.1998, Nr. 11]
Die von der praktischen Konkordanz prätendierte harmonisierende Wirkung ist nicht mehr als eine regulative Idee.
[Die Zeit, 02.02.2007 (online)]
Zitationshilfe
„regulativ“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/regulativ>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
regularisieren regsam regresspflichtig regressiv regredieren |
regulatorisch regulierbar regulieren regulinisch regulär |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora