Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion überarbeitet.
reißen
· mit ›reißen‹ als Letztglied: ↗abreißen1 · ↗anreißen1 · ↗aufreißen1 · ↗auseinanderreißen · ↗ausreißen · ↗durchreißen · ↗einreißen · ↗emporreißen · ↗entreißen · ↗entzweireißen · ↗fortreißen · ↗herausreißen · ↗hereinreißen · ↗herumreißen · ↗herunterreißen · ↗hinabreißen · ↗hineinreißen · ↗hinreißen · ↗hinunterreißen · ↗hochreißen · ↗kaputt reißen · ↗kaputtreißen · ↗losreißen · ↗mitreißen · ↗nachreißen · ↗niederreißen · ↗reinreißen · ↗runterreißen · ↗umreißen · ↗verreißen · ↗voneinanderreißen · ↗vorwärtsreißen · ↗wegreißen · ↗zerreißen · ↗zurückreißen · ↗zusammenreißen · ↗überreißen
· mit ›reißen‹ als Binnenglied: ↗Funken reißend · ↗funkenreißend
Bedeutungsübersicht
- 1. etw., jmdn. durch starkes Ziehen oder eine
andere heftige Bewegung (von etw.) gewaltsam
trennen
- a) etw. von etw. anderem, jmdn. von etw. abtrennen
- b) ein Ganzes zerteilen
- c) ⟨ein Loch in etw. reißen⟩ etw. so beschädigen, dass ein Loch entsteht
- 2. entzweihen, sich in Teile
trennen
- [bildlich] ...
- 3. ⟨an etw. reißen⟩ an etw. zerren, ziehen, es aber wegen des
entgegenstehenden Widerstandes nicht trennen, zerreißen
können
- [bildlich] ...
- 4. ⟨jmdn., etw. irgendwohin reißen⟩ jmdn., etw. schnell, gewaltsam irgendwohin
ziehen, bewegen
- [übertragen] ...
- 5. ⟨sich reißen⟩ sich an der Haut ritzen, eine kleine Wunde zuziehen
- 6. ⟨der Wolf hat ein Schaf gerissen⟩
- 7. [umgangssprachlich] ⟨sich um etw., jmdn. reißen⟩ etw., jmdn. heftig begehren, durchaus haben wollen
- 8. ...
Bedeutungen
Etymologie
Thesaurus
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›reißen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›reißen‹.
Verwendungsbeispiele für ›reißen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
„reißen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rei%C3%9Fen#1>, abgerufen am 03.03.2021.
Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion überarbeitet.
reißen
· mit ›reißen‹ als Letztglied: ↗abreißen2 · ↗anreißen2 · ↗aufreißen2
Bedeutung
Etymologie
Thesaurus
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›reißen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›reißen‹.
Verwendungsbeispiele für ›reißen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
„reißen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rei%C3%9Fen#2>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Reisschüssel Reisschnaps Reisschleim Reißbrett Reißblei |
reißend Reißer reißerisch Reißfeder reißfest |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora