vieles bringend, bietend
reichhaltig
Grammatik Adjektiv · Komparativ: reichhaltiger · Superlativ: am reichhaltigsten
Aussprache [ˈʀaɪ̯çhaltɪç]
Worttrennung reich-hal-tig
Wortbildung
mit ›reichhaltig‹ als Erstglied:
Reichhaltigkeit
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
reich · anreichern · bereichern · reichlich · Reichtum · reichhaltig
reich
Adj.
‘wohlhabend, vermögend, mit vielen wertvollen Dingen ausgestattet, kostbar, reichlich, großzügig, ergiebig, gehaltvoll, umfassend’.
Die
ja-Stämme
ahd.
rīhhi
(8. Jh.),
mhd.
rīch(e)
‘von hoher Abkunft, vornehm, edel, mächtig, gewaltig, viel besitzend, reich’,
asächs.
rīki
‘mächtig, gewaltig, reich’,
mnd.
rīk(e),
mnl.
rīke,
nl.
rijk,
afries.
rīk(e),
aengl.
rīce,
engl.
rich
‘reich’
und
(aus einem
i-Stamm
umgebildetes)
anord.
rīkr
‘reich, mächtig’,
schwed.
rik
‘reich’
(vgl. dazu als
ja-
oder
i-Stamm
vorauszusetzendes
got.
reikeis
oder
reiks
‘mächtig’)
werden als Ableitungen von einem Substantiv
germ.
*rīk-
‘Herrscher, Fürst, König’,
überliefert in
got.
reiks
‘Herrscher, Obrigkeit’,
betrachtet,
wofür Entlehnung aus dem Kelt. angenommen wird
(zu anderen Deutungsversuchen s.
Reich).
Die ursprüngliche Bedeutung
‘königlich, fürstlich, von vornehmer Abstammung’
entwickelt sich über
‘vornehm, mächtig’
(so noch im Frühnhd.)
zu
‘wohlhabend, begütert’;
reich
wird damit Gegenwort von
arm.
Häufig als Grundwort in Adjektivkomposita,
vgl.
erfolg-,
ertrag-,
fett-,
fisch-,
geist-,
hilf-,
lieb-,
ruhm-,
sieg-,
sinn-,
tugend-,
wald-,
wortreich;
ursprünglich auch mit genitivischem ersten Glied
entsprechend der Rektion von
reich,
vgl.
einfalls-,
freuden-,
gnaden-,
segensreich.
–
anreichern
Vb.
‘reicher machen, bereichern, den Gehalt an bestimmten Bestandteilen erhöhen’
(17. Jh.),
bereichern
Vb.
‘reicher, größer machen’,
reflexiv
‘sich auf Kosten anderer einen Gewinn verschaffen’
(um 1600),
beide zum Komparativ
reicher
gebildet;
vgl. älteres
bereichen,
mhd.
berīchen
‘reich machen’.
reichlich
Adj.
‘in großer, ausreichender Menge, sehr viel, mehr als, ziemlich’,
ahd.
rīhlīh
‘mächtig, gewaltig, königlich’
(9. Jh.),
mhd.
rīchelich,
rīlich
‘reich, reichlich, herrlich, kostbar, freigebig’.
Reichtum
m.
‘großes Vermögen, bedeutender Besitz, Pracht, Fülle’,
ahd.
rīhtuom
‘Herrschaft, Macht, Herrschsucht, Reichtum’
(9. Jh.),
mhd.
rīchtuom;
vgl.
asächs.
rīkidōm
‘Herrschaft, Macht, Reichtum’,
aengl.
rīcedōm
‘Herrschaft’.
reichhaltig
Adj.
‘vieles enthaltend, darbietend’
(Anfang 18. Jh.),
zuvor
reichhalt
(17. Jh.),
ursprünglich als Ausdruck des Berg- und Hüttenwesens von Erzen,
die reichen Gehalt an Edelmetall haben.
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
gehaltvoll ·
kalorienreich ·
nahrhaft ·
nährend ·
nährstoffreich ·
reichhaltig ·
sättigend ●
mächtig
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
haufenweise ·
im Überfluss ·
in großer Zahl ·
massenhaft ·
massenweise ·
reich ·
reichhaltig ·
reichlich ·
reihenweise ·
unbegrenzt ·
unzählig ·
viel ·
vielzählig ·
waggonweise ·
zahlreich ·
üppig ●
Legion sein
geh.
·
abundant
geh.
·
eine Menge Holz
ugs., fig.
·
en masse
geh., franz.
·
in Hülle und Fülle
ugs.
·
in rauen Mengen
ugs.
·
massig
ugs.
·
wie Sand am Meer
ugs.
·
zuhauf
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
grenzenlos ·
mannigfaltig ·
reichhaltig ·
unüberschaubar ·
verschiedenartig ·
vielfältig ·
zahlreich
Typische Verbindungen zu ›reichhaltig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›reichhaltig‹.
Angebot
Arsenal
Ausstattung
Auswahl
Buffet
Büfett
Erfahrungsschatz
Flora
Frühstück
Frühstücksbuffet
Fundus
Imbiß
Kuchenbuffet
Kulturangebot
Kulturprogramm
Lebensmittelpaket
Material
Menu
Nahrungsangebot
Palette
Programm
Rahmenprogramm
Repertoire
Sammlung
Serienausstattung
Sortiment
Tombola
ausgestattet
ungemein
Verwendungsbeispiele für ›reichhaltig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Box fällt zunächst durch ihre reichhaltige Ausstattung bei vergleichsweise günstigem Preis auf.
[C’t, 2001, Nr. 12]
Doch wer die richtigen Quellen kennt, findet dort eine reichhaltige Auswahl.
[C’t, 1992, Nr. 3]
Natürlich bieten die einzelnen Programme eine unterschiedlich reichhaltige Auswahl unterstützter Formate.
[C’t, 1990, Nr. 12]
Allein durch Sprache kommen wir zu einer reichhaltig artikulierten Welt.
[Die Zeit, 09.03.2000, Nr. 11]
Der Inhalt ist äußerst reichhaltig und berücksichtigt alle Gebiete des Handels.
[Penndorf, Balduin: Die Berufsausbildung und Weiterbildung des Kaufmanns, Stuttgart: Violet [1912], S. 36]
Zitationshilfe
„reichhaltig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/reichhaltig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
reichgeschnitzt reichgeschmückt reichgeformt reichen reichbesetzt |
reichlich reichsdeutsch reichseigen reichsfürstlich reichsmittelbar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus