reif
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Wortbildung
mit ›reif‹ als Letztglied:
beschlussreif
· frühreif · halb reif · halbreif · notreif · satzreif · spätreif · unreif · vollreif · überreif
· mit ›reif‹ als Grundform: -reif · Reife · reifen1
· mit ›reif‹ als Grundform: -reif · Reife · reifen1
Mehrwortausdrücke
die Zeit ist reif ·
reif für die Insel
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨reife Früchte⟩
- [übertragen] ...
- 2. [umgangssprachlich] ⟨ein Geschwür ist reif⟩
- 3. erwachsen, erfahren
- [umgangssprachlich, scherzhaft] ...
- 4. ausgeglichen, ausgewogen, in sich vollendet
- 5. ⟨reif für, zu etw.⟩
eWDG
Bedeutungen
1.
⟨reife Früchte (= Früchte, die so weit entwickelt sind, dass sie geerntet werden können)⟩
Beispiele:
reife Erdbeeren, Birnen, Äpfel, Weintrauben
im Herbst gibt es reifes Obst
die Kirschen werden im Juni reif
das Getreide ist reif
etw. ist reif zum Pflücken
übertragen
Beispiel:
das Ergebnis, der Ertrag fiel ihm als reife Frucht (= mühelos) in den Schoß
2.
3.
erwachsen, erfahren
Beispiele:
als reifer Mann, Frau urteilen, handeln
die Mädchen … die reif genug waren, sein Neigen mit unwillkürlichem Erröten zu erwidern [ O. LudwigHimmel u. Erde1,172]
umgangssprachlich, scherzhaft
Beispiele:
die reifere Jugend (= die nicht mehr ganz jungen Menschen)
im reifen (= mittleren, vorgeschrittenen) Alter
in reifen, reiferen Jahren denkt, urteilt man anders
4.
5.
⟨reif für, zu etw. (= für etw. Bestimmtes entwickelt, fortgeschritten genug)⟩
Beispiele:
er ist noch nicht reif für diese Stellung
sie ist noch nicht reif zum öffentlichen Auftreten
umgangssprachlicher ist reif fürs (= gehört ins) Tollhaus, Irrenhaus
umgangssprachlicher ist reif für den Staatsanwalt
umgangssprachlichdie Kinder waren reif fürs Bett
das Gebäude war reif für den Abbruch
umgangssprachlichder Anzug ist reif für den Lumpensack
landschaftlichdie Laken sind reif (= müssen gewaschen werden)
die Arbeit ist noch nicht reif für die, zur Veröffentlichung
der Plan ist noch nicht reif zur Ausführung
die Sache ist reif zur Entscheidung
umgangssprachlichUnbekannte Täter … hätten ihn spätabends vor seiner Haustür reif fürs Krankenhaus geprügelt [ BredelSöhne206]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
reif · Reife · reifen2 · reiflich
reif Adj. ‘im Wachstum voll entwickelt und daher geeignet zur Ernte, erwachsen, erfahren, seelisch ausgeglichen, genügend vorbereitet’, ahd. rīf(i) (8. Jh.), mhd. rīf(e), asächs. rīp(i), afries. rīp, mnd. mnl. aengl. rīpe, engl. ripe, nl. rijp (westgerm. *reipi-) gehört wohl (vgl. ) zu einem in aengl. 370 f.rīpan ‘mähen, ernten’ vorliegenden starken Verb, wozu engl. (schwach flektierend) to reap ‘mähen, ernten’; vgl. auch aengl. rīp ‘Ernte’, riftre, riftere ‘Schnitter’, reopa ‘Garbe’. Das Adjektiv bedeutet also eigentlich ‘was geerntet werden kann’. Man kann vielleicht die unter Riffel (s. d.) genannten Formen heranziehen und an eine Labialerweiterung ie. *reib- der unter Rain (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *rei- ‘ritzen, reißen, schneiden’ anknüpfen. Ursprünglich auf Ähren und Früchte bezogen, die so weit sind, daß sie geschnitten bzw. eingesammelt werden können, wird reif dann auf alles übertragen, was zum Abschluß einer Entwicklung gelangt ist. – Reife f. ‘das Reifsein, Vollendung der Entwicklung’ (16. Jh.; häufiger seit 18. Jh.), aber schon ahd. rīfī (9. Jh.); vgl. mhd. rīfecheit, mnd. rīpicheit ‘Reife’. reifen2 Vb. ‘reif werden, sich entwickeln, reif machen, zur Reife bringen bzw. kommen’, ahd. rīfen, rīfēn (9. Jh.), mhd. rīfen, asächs. rīpon, mnd. mnl. rīpen, nl. rijpen, aengl. rīpian, engl. to ripen. reiflich Adj. ‘eingehend, gründlich’, zuerst (um 1500) Adverb zum Adjektiv reif, seit dem 18. Jh. auch adjektivisch in Verbindung mit Wörtern wie Erwägung, Nachdenken, Überlegung u. dgl.; vgl. ahd. rīflīhho Adv. ‘rechtzeitig, frühzeitig’ (8./9. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
ausgewachsen ·
erwachsen ·
mündig ·
reif ·
voll entwickelt ·
volljährig ·
über 18 ●
flügge fig. ·
großjährig veraltend ·
den Kinderschuhen entwachsen geh. ·
kein Kind mehr ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
zur Verantwortung gezogen werden ●
(jemandem) geht es an den Kragen fig. ·
(sich) auf etwas gefasst machen können ugs. ·
dran (sein) ugs. ·
fällig (sein) ugs., fig. ·
reif (für die Suppe) ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›reif‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›reif‹.
Verwendungsbeispiele für ›reif‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In ihrem Reif stecken nur noch die Reste von 15 Zweigen.
[Bild, 17.12.2002]
Vermutlich war die Zeit auch noch nicht reif für einen großen Wurf.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 59]
Inzwischen fühlte ich mich auch reif genug, es endlich mal zu machen.
[Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 157]
Ich komme mir um Jahre älter, vor allem reifer vor.
[Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 26]
Noch nie war ich mir der Schönheit dieser reifen Frau so bewußt geworden.
[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 4844]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
reichsweit Reichtum reichverziert Reichweite Reichweitenangst |
Reif -reif reif für die Insel reifbehangen Reifbildung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)