reiflich
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung reif-lich
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
reif · Reife · reifen2 · reiflich
reif
Adj.
‘im Wachstum voll entwickelt und daher geeignet zur Ernte, erwachsen, erfahren, seelisch ausgeglichen, genügend vorbereitet’,
ahd.
rīf(i)
(8. Jh.),
mhd.
rīf(e),
asächs.
rīp(i),
afries.
rīp,
mnd.
mnl.
aengl.
rīpe,
engl.
ripe,
nl.
rijp
(westgerm.
*reipi-)
gehört wohl
(vgl.
)
zu einem in
aengl.
370 f.rīpan
‘mähen, ernten’
vorliegenden starken Verb,
wozu
engl.
(schwach flektierend)
to reap
‘mähen, ernten’;
vgl. auch
aengl.
rīp
‘Ernte’,
riftre,
riftere
‘Schnitter’,
reopa
‘Garbe’.
Das Adjektiv bedeutet also eigentlich
‘was geerntet werden kann’.
Man kann vielleicht die unter
Riffel
(s. d.)
genannten Formen heranziehen und an eine Labialerweiterung
ie.
*reib-
der unter
Rain
(s. d.)
angegebenen Wurzel
ie.
*rei-
‘ritzen, reißen, schneiden’
anknüpfen.
Ursprünglich auf Ähren und Früchte bezogen,
die so weit sind,
daß sie geschnitten bzw. eingesammelt werden können,
wird
reif
dann auf alles übertragen,
was zum Abschluß einer Entwicklung gelangt ist.
Reife
f.
‘das Reifsein, Vollendung der Entwicklung’
(16. Jh.;
häufiger seit 18. Jh.),
aber schon
ahd.
rīfī
(9. Jh.);
vgl.
mhd.
rīfecheit,
mnd.
rīpicheit
‘Reife’.
reifen2
Vb.
‘reif werden, sich entwickeln, reif machen, zur Reife bringen bzw. kommen’,
ahd.
rīfen,
rīfēn
(9. Jh.),
mhd.
rīfen,
asächs.
rīpon,
mnd.
mnl.
rīpen,
nl.
rijpen,
aengl.
rīpian,
engl.
to ripen.
reiflich
Adj.
‘eingehend, gründlich’,
zuerst (um 1500) Adverb zum Adjektiv
reif,
seit dem 18. Jh. auch adjektivisch
in Verbindung mit Wörtern wie
Erwägung,
Nachdenken,
Überlegung
u. dgl.; vgl.
ahd.
rīflīhho
Adv.
‘rechtzeitig, frühzeitig’
(8./9. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›reiflich‹ (berechnet)
Abwägung
Erwägung
Nachdenken
Prüfung
Ueberlegung
erwägen
nachdenken
prüfen
ueberlegt
Überlegen
Überlegung
überlegen
überlegt
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›reiflich‹.
Verwendungsbeispiele für ›reiflich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
John behandelte ihn freundlich, aber nach reiflicher Überlegung nicht freundlicher als andere.
[Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 296]
Wie dies geschehen könne, wurde mir nach reiflicher Überlegung klar.
[Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern, Erinnerungen 1863-1933. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 5052]
Aus der großen Fülle der Kenntnisse sind die Schlüsse nach reiflicher Überlegung gezogen.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 360]
Eines Tages, nach reiflicher Überlegung, werden sie uns vor dem Tod warnen wollen.
[konkret, 1988]
Der Wechsel sei nach reiflicher Überlegung allein ihre Entscheidung gewesen.
[Die Zeit, 29.05.2011 (online)]
Zitationshilfe
„reiflich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/reiflich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
reifizieren reifen reifeln reifbehangen reif für die Insel |
reihen reihenweise reihern reihum reimen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)