salopp heftig erbrechen
reihern
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung rei-hern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
landschaftlich, salopp Durchfall haben
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Reiher · reihern
Reiher
m.
Für den Namen des Stelzvogels mit langen Beinen,
langem Schnabel, schlanker Gestalt und rauher, krächzender Stimme
ahd.
(h)reigar,
(h)reigaro
m.
(9./10. Jh.),
(h)reigara
f.
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
reiger,
nhd.
Reiger
(bis 19. Jh.),
(mit Schwund des intervokalischen
g)
mhd.
reier,
nhd.
Reiher
(um 1500),
mnd.
reiger,
rēger,
mnl.
reigher,
rēgher,
nl.
reiger,
aengl.
hrāgra
ist von einer mit
hr-
(germ.
*hraigara-,
aus
ie.
*kr-)
anlautenden Form auszugehen,
deren
h-
in den meisten germ. Sprachen geschwunden ist.
Daneben stehen Formen mit Dissimilation des ersten
r
unter Beibehaltung des anlautenden
h
(germ.
*haigarō-)
wie
ahd.
heigaro
(9. Jh.),
mhd.
heiger,
(ablautend)
anord.
hegri,
schwed.
häger.
Außergerm. vergleichen sich
griech.
krízein
(κρίζειν)
‘kreischen, knirschen’,
lit.
krỹkšti,
krỹkti
‘schreien, kreischen’,
aslaw.
kričati,
russ.
kričat’
(кричать)
‘schreien, rufen’,
kymr.
cryg
‘heiser’,
cregyr
‘Reiher’,
so daß auf eine Gutturalerweiterung von
ie.
*(s)krei-
(s.
schreien)
zur Wurzel
ie.
*ker-,
*kor-,
*kr-,
Schallnachahmung für heisere, rauhe Töne, solche Tierstimmen
und die sie ausstoßenden Tiere
(s. auch
Harke,
Rabe),
zurückgegangen werden kann.
reihern
Vb.
derb für
‘heftig erbrechen, Durchfall haben’
(Ende 19. Jh.;
vgl.
kotzen wie ein Reiher),
da der Fischreiher seinen hastig hinuntergewürgten Fang
bisweilen wieder von sich gibt
bzw. dünnflüssigen Kot ausscheidet.
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
(Nahrung) nicht bei sich behalten (können)
·
(etwas) erbrechen
·
(sich) erbrechen
·
(sich) übergeben
·
hochwürgen
·
speien
●
Magen(inhalt) oral entleeren
variabel
·
speiben
österr.,
bayr.
·
spucken
regional
·
(das Essen) kommt oben wieder heraus
ugs.
·
(sich) auskotzen
derb
·
Bröckchen lachen
ugs.
·
brechen
ugs.
·
göbeln
ugs., regional
·
kotzen
derb
·
reihern
ugs.
·
rückwärts essen
ugs., scherzhaft
·
vomieren
geh., lat.
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›reihern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und wenn die dann auf dem Weg nach draußen sind, reihern sie in den Aufzug.
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.1996]
Ich stolperte darauf herum und reiherte ihnen den ganzen Teppich voll.
[Die Zeit, 14.10.1977, Nr. 42]
Dann springt ein kleiner Pinguin heraus und reihert zum Gottes Erbarmen.
[Bild, 23.08.2002]
Die halbwüchsigen Partygäste saufen einen Eimer Sangria und reihern danach die Gegend voll.
[Die Zeit, 27.09.2010 (online)]
Zitationshilfe
„reihern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/reihern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
reihenweise reihen reiflich reifizieren reifen |
reihum reimen reimlos reimportieren rein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)