Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

reinigen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung rei-ni-gen
Wortbildung  mit ›reinigen‹ als Erstglied: Reiniger · Reinigung  ·  mit ›reinigen‹ als Letztglied: vorreinigen  ·  mit ›reinigen‹ als Binnenglied: Blut reinigend · Luft reinigend · blutreinigend · luftreinigend · selbstreinigend

Bedeutungsübersicht+

  1. etw. säubern, vom Schmutz befreien
    1. [bildlich] ...
    2. [übertragen] ...
eWDG

Bedeutung

etw. säubern, vom Schmutz befreien
Beispiele:
die Straße, Wohnung, Treppe reinigen
seine Kleider, Garderobe (chemisch) reinigen (lassen)
der Mantel muss zum Reinigen gegeben werden
seinen Körper, die Nägel reinigen
die Soldaten reinigten die Waffen
Abgase, Abwässer reinigen
das Gewitter hat die Luft gereinigt
bildlich
Beispiele:
ein reinigendes Gewitter (= eine Auseinandersetzung, die Klarheit geschaffen hat)
die Aussprache hat die Atmosphäre gereinigt
Mylord von Canterbury habe nichts im Sinn … als die alte katholische Glaubenslehre zu reinigen [ ZuchardtNarr171]
übertragen
sich von etw. reinigen
Beispiele:
sich von einem Verdacht, Vorwurf reinigen
gehobendaß ich auf Erden nicht gereinigt erscheinen soll von der Sünde, die ich in wahnsinniger Verblendung beging [ E. T. A. Hoffm.Elixiere2,338]
gehobenso soll der Mann schwören und sich von Schuld reinigen [ Th. MannJoseph3,658]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

rein · Reinheit · reinigen · Reinigung · bereinigen · Bereinigung · verunreinigen · Verunreinigung · reinlich · Reinlichkeit
rein Adj. ‘ohne fremdartige Bestandteile, unvermischt, unverfälscht, frei von Schmutz, sauber, frisch gewaschen, unberührt, keusch, vollkommen, fehlerlos’, ahd. (h)reini (8. Jh.), mhd. rein(e), asächs. hrēni, mnd. rein, mnl. reine, rēne, nl. rein, afries. (h)rēne, anord. hreinn, schwed. ren, got. hrains. Mit dem Suffix ie. -ni- gebildetes germ. *hraini- ist verwandt mit ahd. (h)rītara (um 800), mhd. rīter, nhd. (obd.) Reiter ‘Sieb’, aengl. hridder, hriddel, engl. riddle ‘Sieb’ und außergerm. mit griech. krī́nein (κρίνειν) ‘scheiden, trennen, unterscheiden, sichten, urteilen, entscheiden’, lat. cernere (aus *crin-) ‘sichten, scheiden, sondern, unterscheiden, entscheiden’, crībrum ‘Sieb, Durchschlag’, air. criathar (aus *krē̌itro-) ‘Sieb’. Auszugehen ist von ie. *(s)kerī̌-, *(s)krē̌i-, *(s)krī̌- ‘schneiden, scheiden’, einer Form der unter scheren1 (s. d.) dargestellten Wurzel ie. *(s)ker(ə)- ‘schneiden’. Im heutigen Sprachgebrauch bedeutet rein vor allem ‘nicht schmutzig, sauber’ und ‘unverfälscht’; in Teilen der Schweiz und Rheinfrankens noch erhalten im Sinne von ‘fein gemahlen, gesiebt’ (von Mehl, Zucker, Sand u. dgl.). – Reinheit f. ‘Sauberkeit, Klarheit, Lauterkeit, Unschuld’ (17. Jh.), anfangs konkurrierend mit Reinlichkeit (s. unten) und (dem zu Anfang des 19. Jhs. untergegangenen) Reinigkeit, mhd. reinecheit, reinekeit, reinikeit, ahd. in un(h)reinigheit ‘Unreinheit’ (11. Jh.). reinigen Vb. ‘säubern’, mhd. reinegen, rein(i)gen, abgeleitet von mhd. reinec, reinic ‘rein’; vgl. ahd. (h)reinen (8. Jh.), (h)reinōn (9. Jh.), mhd. reinen, asächs. hrēnian, hrēnon, got. hrainjan. Dazu Reinigung f. mhd. reinegunge, reinigunge. bereinigen Vb. ‘ins reine, in Ordnung bringen, beilegen, klären’ und Bereinigung f. (beide 15. Jh.). verunreinigen Vb. ‘beschmutzen, schmutzig machen’ (15. Jh.); vgl. mhd. verunreinen; Verunreinigung f. (15. Jh.). reinlich Adj. ‘sauber, ordentlich’, mhd. reinlich; Reinlichkeit f. ‘Sauberkeit, Genauigkeit, Sorgfalt’ (16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
eliminieren · entfernen · in die Ausgangslage zurückführen · löschen · radieren · reinigen · zurücksetzen
Synonymgruppe
(Filme von anstößigen Stellen) reinigen · kürzen · säubern  ●  (etwas) zensieren  bundesdeutsch, schweiz.
Synonymgruppe
putzen · reinigen · sauber machen · saubermachen · säubern  ●  purifizieren  fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Chemie
Synonymgruppe
aufbereiten · filtern · filtrieren · klären · läutern · reinigen  ●  affinieren  franz.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›reinigen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›reinigen‹.

Verwendungsbeispiele für ›reinigen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie konnte der halb bewußtlose Hood auch nur daran gedacht haben, sie zu reinigen? [Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 251]
Seine Zähne reinigt man, wenn man allein ist, auch nicht bei vorgehaltener Hand am Tisch. [Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A – Z. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 19322]
Als er das Unternehmen übernommen habe, habe er zunächst »alles reinigen« müssen. [Die Zeit, 23.12.2013, Nr. 51]
Diese Tische reinige ich gar nicht gerne, muss es aber tun. [Die Zeit, 28.02.2011, Nr. 09]
Rund 40 Millionen Euro sind dafür gedacht, Züge auch unterwegs besser zu reinigen. [Die Zeit, 23.09.2010 (online)]
Zitationshilfe
„reinigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/reinigen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
reinhören
reinhängen
reinhauen
reinhalten
reinhacken
reinkarnieren
reinknallen
reinknien
reinkommen
reinkriegen