reinlegen
Bedeutungsübersicht
- 1. [umgangssprachlich] ⟨jmd. legt jmdn. rein⟩ jmdn. hereinlegen, hintergehen, zum Narren halten
- 2. [umgangssprachlich] ⟨jmd. legt etw. (in etw.) rein⟩ etw. (in etw.) hineinlegen
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1.
umgangssprachlich ⟨jmd. legt jmdn. rein⟩jmdn. hereinlegen, hintergehen, zum Narren halten
Beispiele:
Die Gäste in den Nachmittags‑Talkshows werden reingelegt, vorgeführt, fertig gemacht. [Die Zeit, 04.11.1999]
Ich wurde von Personen reingelegt, denen ich vertraute. [Die Zeit, 13.11.2015 (online)]
Meinst du, jemand könnte das absichtlich mit deinem Wagen gemacht haben? – Um dir den Mord an ihr anzuhängen? Tja, wenn, dann haben die keine Mühen gescheut, um dich reinzulegen. [»Dexter« Are We There Yet? 2013 (Filmuntertitel)]
Wir lachen uns […] kaputt, wenn andere reingelegt und auf die Schippe genommen werden. [Bild am Sonntag, 30.01.2005]
Familienvater Hebbel träumt vom großen Geld und einem Traumhaus, wird aber von einem Baulöwen übel reingelegt. [Bild am Sonntag, 30.05.1999]
Ich hatte mal einen Kumpel, der hat versucht, meinen Auftraggeber reinzulegen. [Der Spiegel, 07.11.1988]
2.
umgangssprachlich ⟨jmd. legt etw. (in etw.) rein⟩etw. (in etw.) hineinlegen
Beispiele:
Hier gab es extra Beutel, wo du deine Schuhe reinlegen konntest. [Uli’s Welt, 20.10.2013, aufgerufen am 14.02.2017]
Ich liebe frisch duftende Wäsche, so habe ich bei mir in […] die Schränke und Schubladen […] gut duftende Seifen reingelegt […]. [Martina Goernemanns RAUMseele-Blog, 25.06.2016, aufgerufen am 15.02.2017]
[Ich] Geh zum Regal, will eine andere CD reinlegen. [Bach, Tamara: Marsmädchen, Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger 2003, S. 52]
Schuhleisten gehören in den Koffer. […] Und deswegen habe ich sie heute morgen da auch reingelegt. [Tucholsky, Kurt: Wo sind meine Schuhleisten –? In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1931]]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemanden über etwas) täuschen ·
(jemanden) irreführen ·
hereinlegen ·
in die Irre führen ·
irreleiten ●
(jemandem) Sand in die Augen streuen fig. ·
auf eine falsche Fährte führen fig. ·
auf eine falsche Fährte locken fig. ·
an der Nase herumführen ugs., fig. ·
anschmieren ugs. ·
derblecken ugs., bayr. ·
düpieren geh. ·
hinters Licht führen ugs. ·
reinlegen ugs. ·
trompieren ugs., landschaftlich, franz. ·
verarschen derb ·
verkaspern ugs. ·
veräppeln ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›reinlegen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›reinlegen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
reinkönnen reinkriegen Reinkultur reinlangen reinlassen |
reinleinen reinlich Reinlichkeit Reinlichkeitsbedürfnis Reinlichkeitsfimmel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)