Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

reisen

Grammatik Verb · reist, reiste, ist gereist
Aussprache  [ˈʀaɪ̯zn̩]
Worttrennung rei-sen
eWDG

Bedeutungen

1.
sich über eine größere Entfernung hinweg mit einem Verkehrsmittel von einem Ort an einen anderen begeben
Beispiele:
in die Berge, ins Gebirge, an die See, aufs Land, in einen Kurort, ans Schwarze Meer, in die Mongolei, nach der, auf die Krim, nach Italien reisen
er reist für einige Tage nach Warschau
wir reisen von Berlin (über Prag) nach Budapest
in die Ferien, in den Urlaub reisen
zu Verwandten, zu den Kindern, zur Messe reisen
ich reise heute, (erst) nächste Woche
morgen reisen wir!
wir sind Tag und Nacht, einen Tag und zwei Nächte gereist
bequem, beschwerlich, langsam, schnell, umständlich, allein, zu zweien, in Gesellschaft, mit einer Reisegesellschaft, Delegation reisen
mit dem Flugzeug, Schiff, Auto, Zug, mit der (Eisen)bahn reisen
saloppper Anhalter reisen
wir reisen erster, zweiter Klasse
im Liegewagen, Schlafwagen reisen
umgangssprachlich, scherzhaftauf Schusters Rappen reisen (= zu Fuß wandern)
historischein reisender Handwerksbursche
Kaufmannssprache, veraltender reist (= ist Reisender) in Stoffen
in bestimmter Eigenschaft reisen
Beispiel:
geschäftlich, dienstlich reisen
2.
Reisen unternehmen, auf Reisen sein
Beispiele:
er ist in seinem Leben viel, weit gereist
er ist durch ganz Europa, durch die ganze Welt gereist
am liebsten möchte sie das ganze Jahr reisen
zum Vergnügen, zu Forschungszwecken, Studienzwecken reisen
3.
salopp auf die dumme Tour reisenetw. durch gespielte Ahnungslosigkeit, auf dummdreiste Art zu erreichen suchen
Beispiele:
auf die krumme Tour reisen (= etw. auf unlautere Art zu erreichen suchen)
Ich will's diesmal nicht mit Magenblutungen machen … Ich reise diesmal auf Gallenkoliken [ FalladaJeder stirbt36]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Reise · reisen · reisig · Reisiger
Reise f. ‘Fahrt von einem Ort zu einem anderen, der zeitweilige Aufenthalt dort’, ahd. reisa ‘Aufbruch, Zug, Fahrt’ (9. Jh.), mhd. reis(e) ‘Aufbruch, Zug, Reise, Kriegs-, Heereszug’, mnd. reise, mnl. reise, rēse, nl. reis, afries. reise, anord. (aus dem Mnd.) reisa, schwed. resa (germ. *reisō) steht ablautend zu einem im Frühnhd. untergegangenen starken Verb ahd. rīsan ‘(nieder)fallen’ (8. Jh.), mhd. rīsen ‘sich von unten nach oben bewegen, steigen, sich erheben, sich von oben nach unten bewegen, fallen’, asächs. rīsan ‘aufstehen’, mnd. mnl. rīsen ‘sich erheben, steigen, fallen’, nl. rijzen ‘steigen, sich erheben, aufgehen’, aengl. rīsan ‘aufstehen’, engl. to rise, anord. rīsa, got. urreisan ‘aufstehen, sich erheben’. Daneben begegnet (mit grammatischem Wechsel von s und r) ein schwach flektierendes Kausativum ahd. umbirēren ‘ergreifen, anfallen’ (um 900), anarēren ‘einschieben’ (10. Jh.), mhd. rēren ‘fallen machen oder lassen’, aengl. rǣran ‘aufrichten’, engl. to rear ‘erheben, aufrichten, errichten’ sowie anord. reisa ‘aufrichten, beginnen, erregen, büßen’, got. urraisjan ‘aufstehen machen, erwecken, aufregen, aufrichten’. Die genannten Formen gehören zu einer s-Erweiterung der unter Ernst und rinnen (s. d.) dargestellten Wurzel ie. *er-, *or-, *r- ‘sich in Bewegung setzen, erregen, in die Höhe bringen (auch von Bewegung nach abwärts)’. Reise bedeutet also eigentlich ‘das Sich-Erheben, das Aufbrechen, Aufbruch’. – reisen Vb. ‘eine Reise machen’, ahd. reisōn (9. Jh.), mhd. reisen ‘eine Reise tun, reisen, besonders einen Kriegszug unternehmen, ins Feld ziehen, plündern, rauben’, vom Substantiv abgeleitet. reisig Adj. ehemals ‘gewappnet, gerüstet’ (meist von berittenem Kriegsvolk), mhd. reisec, reisic ‘auf der Reise befindlich, zu Kriegszügen dienend, gerüstet, beritten’, mnd. mnl. reisich, zu mhd. reis(e) ‘Kriegszug’. Dazu die Substantivierung Reisiger m. im Mittelalter ‘berittener Krieger’, später ‘Landsknecht’, spätmhd. die reisegen, reisigen Plur. ‘Krieger, Reiter’.

Thesaurus

Synonymgruppe
eine Reise unternehmen · in (den) Urlaub fahren · in (den) Urlaub fliegen · reisen · unterwegs sein  ●  verreisen  Hauptform · mal rauskommen (aus)  ugs. · wegfahren  ugs.
Unterbegriffe
  • ständig auf Reisen (sein)  ●  aus dem Koffer leben fig.
  • (viel / lange) umherreisen · (viele Gegenden) bereisen · kreuz und quer reisen (durch) · viel in der Welt herumkommen · viel von der Welt sehen  ●  (sich) den Wind um die Nase wehen lassen fig. · viel reisen Hauptform
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›reisen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›reisen‹.

Verwendungsbeispiele für ›reisen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn ich reich wäre, würde ich keineswegs um die Erde reisen. [Walser, Robert: Jakob von Gunten, Zürich: Suhrkamp 1973 [1909], S. 67]
Jetzt ist er auf ein paar Tage zu seinem Chef gereist. [Heyking, Elisabeth von: Briefe, die ihn nicht erreichten. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 5938]
Ich reise ebensoviel wie sie, obwohl ich eigentlich viel mehr reisen müßte. [Der Spiegel, 18.02.1985]
Ich bin immer viel gereist, und dass ich mal irgendwo sitzen bleiben werde, kann ich mir nur schwer vorstellen. [Die Zeit, 10.02.2000, Nr. 7]
Vielleicht reist Al Gore deswegen so gerne ins Silicon Valley. [Die Zeit, 19.08.1999, Nr. 34]
Zitationshilfe
„reisen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/reisen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
reiselustig
reisefähig
reisefertig
reisebereit
reinziehen
reisern
reisig
reiteln
reiten
reiteretur