rekommandieren
GrammatikVerb · rekommandiert, rekommandierte, hat rekommandiert
Aussprache
Worttrennung re-kom-man-die-ren
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
österreichisch eine Postsendung einschreiben lassen
Beispiel:
ein Päckchen rekommandieren lassen
Grammatik: meist im Partizip II
Beispiele:
ein rekommandierter Brief
einen Brief rekommandiert absenden
Typische Verbindungen zu ›rekommandieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rekommandieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›rekommandieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schade, daß du nur hinten ein Loch hast, sonst könnte ich dich rekommandieren.
[Fritsch, Gerhard: Fasching, Hamburg: Rowohlt 1967, S. 59]
Die Tochter sei krank gewesen, sie wäre von selbst auch gestorben, bestens rekommandiere er sich, ihn nicht von seinem Posten zu vertreiben.
[Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 618]
Es war noch derselbe junge Mann, welcher mich vor einem Jahre hierher rekommandiert hatte.
[Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 8653]
Sie werden uns staunend Ihren Bekannten rekommandieren, wenn es Ihnen gefallen hat.
[Ball, Hugo: Flammetti. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1918], S. 4995]
Schickt Ihr künftig Briefe, rekommandiert oder als Geldbriefe, so ist kein Bedenken, diese direkt zu schicken, meinetwegen an meine Frau.
[Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 7970]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rekognoszieren Rekognoszierung Rekombination rekombinieren Rekommandation |
Rekomparation Rekompens Rekompensation rekompensieren Rekomposition |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)