relevant
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung re-le-vant
formal verwandt mitRelevanz
Wortbildung
mit ›relevant‹ als Letztglied:
entscheidungsrelevant
· gesundheitsrelevant · handlungsrelevant · irrelevant · lohnrelevant · praxisrelevant · prüfungsrelevant · sicherheitsrelevant · systemrelevant · umweltrelevant
Herkunft zu relevārelat ‘in die Höhe heben’
eWDG
Bedeutung
wichtig, bedeutsam, erheblich
in gegensätzlicher Bedeutung zu irrelevant
Beispiele:
relevante Ergebnisse
ein für die Entwicklung der modernen Literatur relevantes Werk
eine philosophisch, historisch, sprachwissenschaftlich relevante Fragestellung
eine strafrechtlich relevante Handlung
etw. ist für etw. relevant
diese Tatsache, dieses Problem ist für die weitere Darstellung des Sachverhalts relevant
das Unscheinbare ist oft erstaunlich relevant
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
relevant · Relevanz · irrelevant
relevant Adj. ‘wichtig, erheblich’, entlehnt (17. Jh.) aus lat. relevāns (Genitiv relevantis), Part. Präs. von lat. relevāre ‘in die Höhe heben’, zu lat. levāre ‘heben’ und re- (s. d., auch Relief). Substantiviert Relevanz f. ‘Wichtigkeit, Belang’ (19. Jh.). irrelevant Adj. ‘unerheblich, geringfügig’, gelehrte Neubildung (19. Jh.) zu relevant mit assimiliertem negierenden in-2 (s. d.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(eine) (große) Rolle spielen ·
(für jemanden) Bedeutung haben ·
(für jemanden) relevant (sein) ·
(großen) Wert legen auf ·
(jemandem) lieb und teuer sein ·
(jemandem) lieb und wert sein ·
(jemandem) nicht egal sein ·
(jemandem) wichtig sein ·
nicht gleichgültig sein ·
von (großer) Wichtigkeit (sein) ·
von Bedeutung (sein) ·
von Belang (sein) ●
(jemandem) ankommen auf variabel ·
(jemandem) auf den Nägeln brennen fig. ·
(jemandem) unter den Nägeln brennen fig. ·
(jemandem etwas) ausmachen ugs. ·
(jemandem) (ein) Herzensbedürfnis sein geh., variabel ·
(jemandem) am Herzen liegen ugs. ·
bedacht (sein) auf geh.
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
(einen) hohen Stellenwert genießen ·
(einen) hohen Stellenwert haben ·
Bedeutung haben ·
ankommen auf (es) ·
bedeutend ·
bedeutsam ·
gewichtig ·
groß ·
ins Gewicht fallen(d) ·
keine Kleinigkeit (sein) ·
maßgeblich ·
nicht zu unterschätzen ·
nicht zu vernachlässigen (sein) ·
relevant ·
von Bedeutung ·
von Belang ·
von Gewicht ·
von Relevanz ·
von großer Bedeutung ·
von großer Wichtigkeit ·
wichtig (sein) ·
zentral ·
zählen ●
Gewicht haben fig. ·
großgeschrieben werden fig. ·
kein Kleckerkram ugs.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
...relevant ·
entscheidend für ·
mit Auswirkungen auf ·
wichtig für
das, um was es eigentlich geht ·
relevant (für die Sache) ·
wesentlich (für die Fragestellung) ·
zum eigentlichen Thema ·
zur Sache ●
ad rem geh., bildungssprachlich
Typische Verbindungen zu ›relevant‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›relevant‹.
Akteur
Aspekt
Daten
Dokument
Fakt
Faktor
Fehlverhalten
Frage
Gruppe
Größe
Information
Inhalt
Sachverhalt
Tatbestand
Thema
Unterlage
Verhalten
Vorgang
Zielgruppe
gesellschaftlich
gesellschaftspolitisch
irrelevant
kartellrechtlich
klinisch
rechtlich
sicherheitspolitisch
statistisch
steuerlich
strafrechtlich
systemisch
Verwendungsbeispiele für ›relevant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und sollte man die Frage nicht auch gesellschaftlich relevant stellen?
[Heym, Stefan: Ahasver, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1983 [1981], S. 202]
Information ist als wirksame Größe stets nur im Hinblick auf einen Empfänger relevant.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 68]
So verstanden setzt die juristische K. ein das gesamte Recht umfassendes System von Gesetzen für das rechtlich relevante Handeln voraus.
[Klein, J.: Kasuistik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 17877]
In den nachfolgenden Artikeln haben wir alle relevanten Informationen zusammengestellt.
[C’t, 2000, Nr. 22]
Wer es genauer wissen möchte, ist nun herzlich eingeladen, die relevanten Begriffe näher kennenzulernen.
[Die Zeit, 04.03.1999, Nr. 10]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Relegationsplatz Relegationsrunde Relegationsspiel relegieren Relegierung |
Relevanz Relevation Reli reliabel Reliabilität |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)