(eine kultivierte, genutzte Bodenfläche o. Ä.) wieder in einen naturnahen Zustand zurückführen
renaturieren
Grammatik Verb · renaturiert, renaturierte, hat renaturiert
Worttrennung re-na-tu-rie-ren
Wortbildung
mit ›renaturieren‹ als Erstglied:
Renaturierung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›renaturieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›renaturieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›renaturieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Demnach sollen die Gebäude abgerissen und das Gebiet renaturiert werden.
[Die Welt, 02.03.2001]
Auf die Seychellen lockte sie 2005 die Chance, North Island zu renaturieren.
[Die Zeit, 16.05.2011, Nr. 20]
Dreißig Jahre später, in den neunziger Jahren, wurde die Nidda wieder renaturiert.
[Süddeutsche Zeitung, 20.01.2004]
Noch immer ist unklar, wie es aussehen wird, wenn der Fluss an dieser Stelle renaturiert ist.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.2004]
Deshalb solle die Stadt prüfen, wo öffentliche Grundstücke renaturiert werden könnten.
[Süddeutsche Zeitung, 04.08.2000]
Zitationshilfe
„renaturieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/renaturieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
renal renaissancistisch remunerieren remplacieren rempeln |
rendern renitent renken rennen renommieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)