renitent
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
renitent · Renitenz
renitent Adj. ‘widerspenstig, hartnäckig, aufsässig’, Übernahme (2. Hälfte 18. Jh.) von gleichbed. frz. rénitent (16. Jh.), lat. renītēns (Genitiv renītentis), Part. Präs. von lat. renītī ‘sich widersetzen’; vgl. lat. nītī ‘sich stemmen, sich stützen’. – Renitenz f. ‘Widerspenstigkeit, Auflehnung’ (Anfang 18. Jh.), frz. rénitence ‘Widerstand gegen Druck (besonders von Geschwüren)’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
aufmüpfig ·
aufsässig ·
rebellisch ·
renitent ·
trotzig ·
unartig ·
unbotmäßig ·
ungehorsam ●
widerständig veraltet ·
bockig ugs. ·
widersetzlich geh., veraltend ·
zickig ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
bockig ·
eigensinnig ·
halsstarrig ·
hartnäckig ·
kompromissunfähig ·
rechthaberisch ·
renitent ·
starrköpfig ·
starrsinnig ·
stur ·
störrisch ·
unbelehrbar ·
unbeugsam ·
uneinsichtig ·
unnachgiebig ·
unverbesserlich ·
widerborstig ·
widerspenstig ●
(jemandem) ist nicht zu helfen ugs. ·
beratungsresistent ugs. ·
dickköpfig ugs. ·
nickelig ugs. ·
stur wie ein Panzer ugs. ·
sturköpfig ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›renitent‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›renitent‹.
Aktionär
Anwohner
Asylbewerber
Asylsuchende
Autofahrer
Bauer
Fahrgast
Fluggast
Gefangene
Gewerkschaft
Häftling
Jugendliche
Kanton
Ladendieb
Landesverband
Mieter
Ministerin
Pfarrer
Querulant
Rentner
Schwarzfahrer
Schüler
Siedler
Sozialhilfebezüger
Teenager
Verhalten
Zeuge
straffällig
verhalten
äusserst
Verwendungsbeispiele für ›renitent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jetzt muß ich eure renitenten Kinder einfangen, an denen ihr kläglich gescheitert seid!
[Die Zeit, 23.01.1984, Nr. 04]
Du hast mich gebeten, einen Text über den »renitenten Polen« zu schreiben.
[Süddeutsche Zeitung, 23.12.2003]
Die Sprache, die doch gerade erobert werden soll, erweist sich als renitent.
[Süddeutsche Zeitung, 13.11.2003]
Aber diese Älteren sind ja recht renitent in diesem Buch.
[Süddeutsche Zeitung, 10.09.2001]
Aber auch ohne renitente Tröpfchen dauert das Trocknen noch viel zu lang.
[Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 281]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Renegatentum Renegation Reneklode Renette Renforcé |
Renitente Renitenz Renke renken Renken |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)