schnell laufen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
aus der Schule, über die Straße, zur Straßenbahn rennen
die Kleine ist während des Besuchs ständig hin und her gerannt
um die Wette rennen
er rennt um sein Leben
sie kam atemlos treppauf gerannt
sie rennt wie ein Wiesel (= sehr schnell)
salopper rannte wie ein geölter Blitz (= sehr schnell)
ich bin die ganze Strecke, nur die letzten drei Minuten gerannt
⟨jmdn. fast über den Haufen rennen (= jmdn. vor Eile fast umstoßen)⟩
Beispiel:
er hätte den Blinden fast über den Haufen gerannt
im Laufen heftig gegen etw. stoßen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
er ist im Dunkeln (mit dem Kopf) gegen, an die Wand gerannt
gegen den Baum wird bestimmt noch jemand rennen!
umgangssprachlich, übertragen ⟨jmdm. in die Arme rennen (= jmdm. zufällig begegnen)⟩
Beispiele:
gestern bin ich ihm in die Arme gerannt
mit dem Kopf durch die Wand rennen (= Absichten gegen größte Hindernisse mit Unvernunft durchsetzen)