Gebäude, Räumlichkeiten instand setzen, neu herrichten, erneuern
renovieren
Grammatik Verb · renoviert, renovierte, hat renoviert
Aussprache
Worttrennung re-no-vie-ren
Wortbildung
mit ›renovieren‹ als Erstglied:
Renovation
·
Renovierung
Herkunft aus renovermfrz (rénoverfrz) ‘erneuern, verbessern’
eWDG
Bedeutung
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
renovieren · Renovation · Renovierung
renovieren
Vb.
‘erneuern, wiederherstellen, instand setzen’,
im 16. Jh. entlehnt aus
afrz.
mfrz.
renover
‘erneuern, verbessern’,
dem
lat.
renovāre
‘erneuern, wiederherstellen’
zugrunde liegt;
vgl.
lat.
novāre
‘etw. neu machen, erneuern, verändern, verwandeln’
(zu
lat.
novus
‘neu’).
Dazu im 16. Jh.
Renovation
f.
‘Erneuerung, Wiederherstellung’,
nach
mfrz.
renovation
(frz.
rénovation),
lat.
renovātio
(Genitiv
renovātiōnis),
seit Mitte des 17. Jhs. von dem gleichbed. Verbalsubstantiv
Renovierung
f.
abgelöst.
Thesaurus
Synonymgruppe
auffrischen
·
aufhübschen
·
aufmöbeln
·
aufpolieren
·
erneuern
·
herrichten
·
in Schuss bringen
·
renovieren
·
sanieren
●
auf Vordermann bringen
ugs.
·
auf Zack bringen
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›renovieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›renovieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›renovieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor fünf Jahren hatte man begonnen, sie zu renovieren, und kurz darauf hatte man damit wieder aufgehört.
[Maron, Monika: Stille Zeile Sechs, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1991, S. 178]
Neulich haben wir doch das ganze Büro renovieren lassen – was er da mit den Handwerkern getrieben hat!
[Tucholsky, Kurt: Schloß Gripsholm. In: ders., Werke und Briefe, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1931], S. 3013]
Fertig renoviert, sauber geputzt, und die Möbel, die sie ausgelagert haben, sind zurück.
[Die Zeit, 24.06.1999, Nr. 26]
Dafür habe sie aber gerade zwei Häuser für Behinderte renoviert.
[Die Zeit, 21.11.1997, Nr. 48]
Heute ist das Hotel frisch renoviert, angenehm zu bewohnen, aber des alten Flairs weitgehend beraubt.
[Die Zeit, 23.08.1996, Nr. 35]
Zitationshilfe
„renovieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/renovieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
renoncieren renommiert renommieren rennen renken |
renovierungsbedürftig rentabel rentenberechtigt rentenpflichtig rentenpolitisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora