rentabel
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung ren-ta-bel
Wortbildung
mit ›rentabel‹ als Letztglied:
unrentabel
Herkunft zu Rente
eWDG
Bedeutung
einträglich, gewinnbringend, lohnend
Beispiele:
ein rentabeler Betrieb
unser Betrieb arbeitet, produziert rentabel
diese modernen, kostspieligen Geräte können nur in einem zentralen Labor rentabel eingesetzt werden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rente · Rentner · Rentier2 · rentieren · rentabel · berenten · Rendite
Rente f. ‘regelmäßiges Einkommen aus Versicherungsleistungen bzw. einer Kapitalanlage’, mhd. rent(e) ‘Einkünfte, Ertrag, Vorteil, Gewinn’, Übernahme von afrz. rente ‘Rückgabe, regelmäßige Lieferung, Tribut, regelmäßige Einkünfte’ (frz. rente ‘Einkommen, Rente’), aus vlat. *rendita ‘Pachtzins, Einkommen ohne Arbeitsleistung’, eigentlich ‘(von einem Pächter, Schuldner) Zurückerstattetes’ (vgl. gleichbed. ital. rendita und mlat. rendita, renda, renta), dem substantivierten, als Fem. aufgefaßten Neutr. Plur. des Part. Perf. von vlat. *rendere, das, von bedeutungsnahem und lautlich anklingendem lat. prehendere, prēndere (woraus afrz. frz. prendre) ‘fassen, ergreifen, nehmen’ beeinflußt, auf lat. reddere ‘zurückgeben, zurückerstatten, darbringen, von sich geben, ausspeien’ zurückgeht; vgl. lat. dare ‘geben’. – Rentner m. ‘wer Rente bezieht, von einer Rente lebt’ (Ende 15. Jh.); daneben auch Rentier2 m. eine Übernahme (19. Jh.) von gleichbed. frz. rentier. rentieren Vb. (heute meist reflexiv) ‘Gewinn abwerfen, (sich) lohnen, bezahlt machen’ (vereinzelt 15. Jh., häufig seit Anfang 19. Jh.). Älter (ebenfalls zu den roman. Formen gebildet) frühnhd. (bis 18. Jh.), mnd. renten ‘Gewinn bringen’, ahd. rentōn ‘Rechenschaft geben, verantworten’ (9. Jh.), vgl. afrz. rendre in der Bedeutung ‘zurückgeben, von sich geben, (eine Erklärung) abgeben’. rentabel Adj. ‘einträglich, Gewinn abwerfend, lohnend’ (Mitte 19. Jh.), französierende Ableitung vom Substantiv (vgl. später bezeugtes frz. rentable, Ende 19. Jh.). berenten Vb. ‘jmdm. eine Rente gewähren, jmdn. auf (Alters-, Invaliden)rente setzen’ (20. Jh.), älter ‘mit regelmäßigen Einkünften ausstatten’ (Anfang 15. Jh.). Rendite f. ‘Gewinn aus einer Kapitalanlage’, entlehnt (20. Jh.) aus ital. rendita (s. oben).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gewinn bringend ·
einträglich ·
ergiebig ·
ertragreich ·
gewinnbringend ·
profitabel ·
renditestark (teilweise werbesprachlich) ·
rentabel ·
rentierlich ·
zugkräftig ●
einbringlich geh. ·
lohnend ugs. ·
lukrativ geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›rentabel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rentabel‹.
Abbau
Anbau
Anlage
Anlageform
Anlagemöglichkeit
Arbeitsplatz
Betrieb
Geldanlage
Geschäft
Geschäftsbereich
Geschäftsfeld
Geschäftsmodell
Investition
Investitionsmöglichkeit
Investment
Produktion
Projekt
Sparte
Strecke
anlegen
arbeitend
betreiben
betriebswirtschaftlich
bewirtschaften
unrentabel
wenige
wirtschaften
Verwendungsbeispiele für ›rentabel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diesen Service können kommerzielle Netze nicht bieten – betriebswirtschaftlich gesehen nicht rentabel jedenfalls.
[C’t, 1997, Nr. 2]
Die sei immer ökologisch sinnvoll, aber oft sei sie wirtschaftlich nicht rentabel.
[Die Zeit, 09.10.2013, Nr. 41]
Doch wie legt man heute das frei werdende Geld rentabel an?
[Die Zeit, 14.08.2013, Nr. 29]
Nach fünf Jahren sollten die Unternehmen rentabel arbeiten, sonst werden sie wieder fallengelassen.
[Die Zeit, 05.04.2013 (online)]
Die Verwendung der hier vermittelten Kenntnisse macht eine treue Nähmaschine überhaupt erst rentabel.
[Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 332]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Renovierung Renovierungsarbeit renovierungsbedürftig Renovierungskosten Renseignement |
Rentabilität Rentabilitätsprüfung Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsschwelle Rentamt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)