veraltend etw. wiederholend durcharbeiten
repetieren
Grammatik Verb · repetiert, repetierte, hat repetiert
Aussprache
Worttrennung re-pe-tie-ren
Wortbildung
mit ›repetieren‹ als Erstglied:
Repetent
·
Repetiergewehr
·
Repetieruhr
· mit ›repetieren‹ als Letztglied: korrepetieren · mit ›repetieren‹ als Grundform: Repetitor
· mit ›repetieren‹ als Letztglied: korrepetieren · mit ›repetieren‹ als Grundform: Repetitor
Herkunft zu repeterelat ‘wieder angreifen, zurückkehren, zurückverlangen, fordern, von neuem vornehmen, wiederholen, auf etw. zurückgreifen’, vgl. répéterfrz ‘wiederholen, durch Wiederholung üben, zurückfordern’
Bedeutungsübersicht
- 1. [veraltend] etw. wiederholend durcharbeiten
- 2. [veraltend] eine Schulklasse als Sitzengebliebener wiederholen
- 3. ...
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
repetieren · Repetition
repetieren
Vb.
‘durch Wiederholung einüben, lernen’,
älter auch
‘wiederholen, erneuern’,
mhd.
repeteren
‘erneuern, auf etw. zurückgreifen’,
entlehnt aus
lat.
repetere
‘wieder angreifen, zurückkehren, zurückverlangen, fordern, von neuem vornehmen, wiederholen, auf etw. zurückgreifen’
(vgl.
lat.
petere
‘zu erreichen suchen, streben, fordern, bitten, sich bewerben, angreifen, herbeiholen’)
bzw. aus hierauf beruhendem
afrz.
repeter
‘wiederholen, vortragen, beanstanden’,
mfrz.
frz.
répéter
‘wiederholen, durch Wiederholung üben, zurückfordern’.
Repetition
f.
‘Wiederholung’
(Anfang 16. Jh.),
nach
lat.
repetītio
(Genitiv
repetītiōnis)
‘Wiederholung, Rückforderung’.
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
(ausdrücklich) erklären
·
(besonders) betonen
·
(sich) wiederholen
·
ausdrücklich sagen
·
noch einmal sagen
●
repetieren
geh., lat.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›repetieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›repetieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›repetieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was uns an exotischen Kulturen imponiert, sollten wir, wie der Islam das macht, adäquat immer wieder repetieren.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.2002]
Er spricht Sätze vor, die Klasse repetiert sie in lautstarkem Durcheinander.
[Süddeutsche Zeitung, 05.09.1998]
Aber seine Geschichte braucht er ohnehin nicht mehr zu repetieren.
[Die Welt, 06.06.2005]
Professoren legten die Gesetze aus; Studenten paukten und repetierten sie.
[Die Zeit, 26.09.1986, Nr. 40]
Diese Akte werden imitiert und sozial standardisiert und können dann mehr oder weniger »künstlich« repetiert werden.
[Mühlmann, W. E.: Ritus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 31979]
Zitationshilfe
„repetieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/repetieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
repetatur repatriieren repassieren repartieren reparieren |
repetitiv replantieren replizieren reponieren reportagehaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora