⟨jmd. repliziert⟩
Synonym zu erwidern (1)DWDS
Beispiel:
»Sie sind’s!« replizierte brutal der Soldat
und Kenner der Mullmannschen Vorgeschichte. [Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond. München: Piper 1984 [1962], S. 778]
a)
bildungssprachlich eine Replik (1) schreiben, vortragen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: trocken replizieren
Beispiele:
Es mag ein Anfang sein, wenn Joe Kaeser
[Vorstandsvorsitzender des Siemens-Konzerns] auf die
menschenfeindliche Demagogie einer Alice Weidel
[Co-Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion]
treffend repliziert: »Lieber ›Kopftuch‑Mädel‹ als
›Bund Deutscher Mädel‹.« [Süddeutsche Zeitung, 26.05.2018]
Plötzlich weiß man gar keine Antwort mehr auf die Frage: Wer bin
ich? Klar, ich könnte jetzt mit Arthur Rimbaud
replizieren: Ich ist ja sowieso ein
anderer. [Die Welt, 16.04.2020]
In der Küche, so
[Hannah]
Arendt, werde
[Dolf]
Sternberger schon sehen, dass ein Omelett »kaum fertig, auch schon
wieder verschwunden« sei. Sternberger repliziert,
es komme aber nicht auf das konkrete Omelett, sondern aufs Rezept an,
weshalb eine Eissorte auch zurecht nach Fürst Pückler benannt
sei. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2019]
Ohne Alexander Gauland beim Nahmen
[sic!]
zu nennen, replizierte sie
[Aleida Assmann] auf seinen Versuch, die
Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust als vorübergehende
Episode zu bagatellisieren: »Die Nation ist kein Heiliger Gral, der vor
Befleckung und Entweihung – Stichwort Vogelschiss – zu retten ist,
sondern ein Verbund von Menschen, die sich auch an beschämende Episoden
ihrer Geschichte erinnern und Verantwortung übernehmen für die
ungeheuren Verbrechen, die in ihrem Namen begangen wurden.« [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2018]
Mit beiden Vorwürfen hatte er
[von Zedlitz] das Zentrum auf das
schwerste gereizt, und so war es kein Wunder, daß Abgeordneter Trimborn,
als er nach geraumer Zeit zu Worte kam, in schärfster und
rücksichtslosester Form replizierte. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 01.03.1907]
Der Christdemokrat und Rechtsanwalt
[Volker]
Kauder repliziert
(= beantwortet)
Einwände,
die auf das Besondere dieses Falles abheben, mit kalter Eleganz: »Mit
Einzelfallgerechtigkeit ist der Politik nicht gedient, wir brauchen eine
Systemgerechtigkeit.« [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2003] ungewöhnl.
b)
Rechtssprache eine Replik (1 ●) vorbringen
Beispiele:
Staatsanwalt Karl
K[…]
replizierte nach den Plädoyers der Verteidiger
vom Freitag und Samstag während fast einer Stunde auf die an der Anklage
und an den von ihm geforderten Strafzumessungen geäusserte Kritik. [Basler Zeitung, 29.11.2016]
Im 16‑seitigen Plädoyer der Staatsanwälte, auf das der
Verteidiger replizieren sollte, sei es lediglich
um das Strafmass gegangen, und es bestehe kein Grund, den Prozess
auszusetzen. [Neue Zürcher Zeitung, 20.01.2018]
Die Verteidiger
[Bill]
Clintons werden vermutlich eine Motion, den Prozess einzustellen,
einreichen, allerdings erst, nachdem die »Manager« des
Repräsentantenhauses ihre Anklage vorgetragen und sie selber
repliziert haben. [Neue Zürcher Zeitung, 12.01.1999]
Seine
Anwälte[…] haben in der vorigen Woche
gewichtige Einwände gegen die Anklage vorgebracht. Die
Staatsanwaltschaft[…] hat darauf in ruhigem
Ton, inhaltlich aber weniger umfassend geantwortet. An diesem Montag
wird die Verteidigung replizieren. [Der Spiegel, 18.09.1995]
Als Buck sich dann setzte, wollten die Schauspieler klatschen;
aber Sprezius hackte nicht einmal mehr zu, er warf nur einen
gelangweilten Blick hin und fragte, ob der Herr Staatsanwalt zu
replizieren wünsche. [Mann, Heinrich: Der Untertan. Gütersloh: Bertelsmann 1990 [1918], S. 224]