Medizin ⟨jmd. reponiert etw.⟩verrenkte oder gebrochene Knochen, ausgekugelte Gelenke, vorgefallene Organe annähernd in eine Normalstellung oder anatomische Normallage zurückbringen; die Normalstellung oder anatomische Normallage verrenkter oder gebrochener Knochen, ausgekugelter Gelenke oder vorgefallener Organe annähernd wiederherstellen
Beispiele:
Dabei [bei der konservativen medizinischen Behandlung] wird das luxierte
(= verrenkte) Gelenk
reponiert und anschließend mit einem
Rucksackverband fixiert. [Die Zeit, 03.12.2014 (online)]
[Bei einem Vorfall des Darms ist beim Pressen ein stechender Schmerz im Bauchraum zu spüren.] Bei
nachfolgender Entspannung der Bauchmuskulatur rutscht der Darm selbständig
in die Bauchhöhle zurück oder er lässt sich durch sanften Druck von außen
reponieren. [Der Standard, 22.01.2007]
Im Allgemeinen reicht [bei einer Verrenkung des Langfingerendgelenks] ein kurzer kräftiger axialer Zug
aus, um das Gelenk zu reponieren. [Kurzgefasste Handchirurgie, 2006, aufgerufen am 08.12.2020]
Das Hüftgelenk wurde reponiert, der Patient
sechs Tage lang künstlich beatmet. [Süddeutsche Zeitung, 18.04.1995]
Die Bruchstücke [des Schienbeins der gestürzten Frau] werden reponiert (in die
korrekte anatomische Lage gebracht) und mit einer aufgeschraubten Platte aus
veredeltem Stahl oder Titan gegeneinander fixiert. [Die Zeit, 09.03.1984]