Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wir haben für Ihre Abfrage nach repressiven den Artikel repressiv als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu repressiven aufrufen.

Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch

repressiv

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung re-pres-siv
Herkunft Latein
eWDG

Bedeutung

hemmend, unterdrückend
Beispiel:
im Strafvollzug sieht man sich mitunter zu repressiven Maßnahmen genötigt

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abbremsend · hemmend · inhibitorisch · repressiv · suppressiv · unterdrückend · verlangsamend

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›repressiv‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›repressiv‹.

Verwendungsbeispiele für ›repressiv‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Hatte die repressive Erziehung sie also doch nicht irreversibel deformiert? [Die Zeit, 15.07.1999, Nr. 29]
In der gegenwärtigen Situation würde sonst die Bourgeoisie eine repressive Politik gegenüber den Arbeitern durchsetzen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1975]]
Seit Jahren geht die Regierung repressiv gegen die Presse vor. [Die Zeit, 04.06.2013, Nr. 23]
So könnten repressive Regime die Technologie auch nutzen, um Gegner ausfindig zu machen oder festzunehmen, wenn entsprechende Ausrüstung ins Land gebracht werde. [Die Zeit, 13.06.2011 (online)]
In dieser Situation entsteht die Gefahr eines weiteren Erstarkens der repressiven Kräfte in der Führung. [Nr. 45: Fernschreiben Bertele an den Chef des Bundeskanzleramtes vom 22. September 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 6288]
Zitationshilfe
„repressiv“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/repressiv>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Repressalie
Repression
Repressionsapparat
repressionsfrei
Repressionsmaßnahme
reprimieren
Reprint
Reprise
Repristination
repristinieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora