Wir haben für Ihre Abfrage nach repressiven den Artikel repressiv als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu repressiven aufrufen.
Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch
repressiv
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung re-pres-siv
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
hemmend, unterdrückend
Beispiel:
im Strafvollzug sieht man sich mitunter zu repressiven Maßnahmen genötigt
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
abbremsend ·
hemmend ·
inhibitorisch ·
repressiv ·
suppressiv ·
unterdrückend ·
verlangsamend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›repressiv‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›repressiv‹.
Apparat
Charakter
Diktatur
Drogenpolitik
Entsublimierung
Erziehung
Gesetz
Gesetzgebung
Innenpolitik
Klima
Kulturpolitik
Kurs
Maßnahme
Militärregime
Moral
Politik
Polizeistaat
Praktik
Regime
Sexualmoral
Sicherheitsapparat
Sozialistengesetz
Staatsapparat
System
Toleranz
Vorgehen
autoritär
korrupt
präventiv
Verwendungsbeispiele für ›repressiv‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hatte die repressive Erziehung sie also doch nicht irreversibel deformiert?
[Die Zeit, 15.07.1999, Nr. 29]
In der gegenwärtigen Situation würde sonst die Bourgeoisie eine repressive Politik gegenüber den Arbeitern durchsetzen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1975]]
Seit Jahren geht die Regierung repressiv gegen die Presse vor.
[Die Zeit, 04.06.2013, Nr. 23]
So könnten repressive Regime die Technologie auch nutzen, um Gegner ausfindig zu machen oder festzunehmen, wenn entsprechende Ausrüstung ins Land gebracht werde.
[Die Zeit, 13.06.2011 (online)]
In dieser Situation entsteht die Gefahr eines weiteren Erstarkens der repressiven Kräfte in der Führung.
[Nr. 45: Fernschreiben Bertele an den Chef des Bundeskanzleramtes vom 22. September 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 6288]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Repressalie Repression Repressionsapparat repressionsfrei Repressionsmaßnahme |
reprimieren Reprint Reprise Repristination repristinieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)