Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

repulsiv

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [ʀepʊlˈziːf]
Worttrennung re-pul-siv
Wortbildung  mit ›repulsiv‹ als Erstglied: Repulsivkraft
Herkunft über das Französische aus gleichbedeutend repulsivusmlat, zu rēpulsuslat, Partizip Perfekt Passiv zu rēpellerelat ‘ab-, zurückstoßen’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Technik von elektrisch oder magnetisch geladenen Körpern   (sich gegenseitig) abstoßend (2)
Beispiele:
Konkret geht es hier um ein »repulsives Polaron«, ein Kaliumatom, das sich durch Quantengas aus Lithium bewegt und dabei die Lithiumatome abstößt. [Der Standard, 23.05.2012]
In Zusammenarbeit mit den Theoretikern rund um Andrew Daley und Peter Zoller war es den Experimentalphysikern um Johannes Hecker Denschlag und Rudolf Grimm erstmals gelungen, so genannte repulsive, also »widerspenstige« Atompaare vereint beobachten zu können. [Der Standard, 30.01.2007]
Der russische Kernphysiker Vitaly Efimov[…] konnte bereits im Jahr 1970 zeigen, dass ein quantenmechanisches System aus drei – Bosonen genannten – Teilchen nicht nur exakt berechenbar und stabil ist, sondern dass es zugleich unendlich viele Energieniveaus annehmen kann, selbst wenn zwei Teilchen der gleichen Sorte niemals einen gemeinsamen Pakt eingehen würden. Repulsiv gebundene Paare sagen die Experten dazu. [Quantenphysik: Eins … zwei … viele …, 17.03.2006, aufgerufen am 01.09.2020]
allgemeiner Die Materie ist (dynamisch) »das Bewegliche, sofern es einen Raum erfüllt«, d. h. sofern es anderem Beweglichen widersteht durch eine besondere »bewegende Kraft«. Sie erfüllt ihre Räume durch abstoßende, »repulsive Kräfte aller ihrer Teile«, durch eine ihr eigene »Ausdehnungskraft, die einen bestimmten Grad hat«, so daß alle Materie elastisch ist. [Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 22341]
2.
abweisend, zurückweisendDWDS
Beispiele:
Dieses Mittel entfaltet keine repulsive Wirkung, sondern tötet die Zecken einige Stunden nach dem Biss durch einen Wirkstoff ab, der sich im Blut von Hund oder Katze etabliert. [Hunde und Katzen vor Zecken schützen, 31.01.2019, aufgerufen am 31.08.2020]
Und dieses repulsive, also auf Abstoßung beruhende Weltverhältnis teilen Nationalsozialisten meiner Meinung nach tatsächlich mit den heutigen Rechtspopulisten. [»Dieser blind laufende Zwang, sich zu steigern!«, 06.05.2017, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„repulsiv“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/repulsiv>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
republikweit
Repudiation
Repugnanz
Repuls
Repulsion
Repulsivkraft
Repunze
Reputation
reputierlich
Reputierlichkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora