Technik von elektrisch oder magnetisch geladenen Körpern (sich gegenseitig) abstoßend (2)
Beispiele:
Konkret geht es hier um ein »repulsives
Polaron«, ein Kaliumatom, das sich durch Quantengas aus Lithium bewegt und
dabei die Lithiumatome abstößt. [Der Standard, 23.05.2012]
In Zusammenarbeit mit den Theoretikern rund um Andrew Daley und
Peter Zoller war es den Experimentalphysikern um Johannes Hecker Denschlag
und Rudolf Grimm erstmals gelungen, so genannte
repulsive, also »widerspenstige« Atompaare
vereint beobachten zu können. [Der Standard, 30.01.2007]
Der russische Kernphysiker Vitaly
Efimov[…] konnte bereits im Jahr 1970
zeigen, dass ein quantenmechanisches System aus drei – Bosonen genannten –
Teilchen nicht nur exakt berechenbar und stabil ist, sondern dass es
zugleich unendlich viele Energieniveaus annehmen kann, selbst wenn zwei
Teilchen der gleichen Sorte niemals einen gemeinsamen Pakt eingehen würden.
Repulsiv gebundene Paare sagen die Experten
dazu. [Quantenphysik: Eins … zwei … viele …, 17.03.2006, aufgerufen am 01.09.2020]
allgemeiner Die Materie ist (dynamisch) »das Bewegliche, sofern es einen Raum
erfüllt«, d. h. sofern es anderem Beweglichen widersteht durch eine
besondere »bewegende Kraft«. Sie erfüllt ihre Räume durch abstoßende,
»repulsive Kräfte aller ihrer Teile«, durch eine
ihr eigene »Ausdehnungskraft, die einen bestimmten Grad hat«, so daß alle
Materie elastisch ist. [Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 22341]