etw. zusammenfassen, zusammenfassend wiederholen
resümieren
Grammatik Verb · resümiert, resümierte, hat resümiert
Aussprache
Worttrennung re-sü-mie-ren
Herkunft aus gleichbedeutend resumermfrz (résumerfrz)
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
resümieren · Resümee
resümieren
Vb.
‘zusammenfassen, zusammenfassend wiederholen’,
entlehnt (2. Hälfte 15. Jh.) aus gleichbed.
mfrz.
resumer,
frz.
résumer;
dieses nach
lat.
resūmere
‘wieder nehmen, wieder vornehmen, wiederholen’;
vgl.
lat.
sūmere
‘nehmen, kaufen, an-, aufwenden’
(eine Verstärkung von gleichbed.
lat.
emere).
–
Resümee
n.
‘Zusammenfassung, Übersicht’
(Ende 18. Jh.),
frz.
résumé
m.,
substantiviertes Part. Perf.
Thesaurus
Synonymgruppe
komprimieren ·
konzentrieren ·
resümieren ·
verdichten ·
zusammenfassen ●
auf eine einfache Formel bringen
fig.
·
auf einen einfachen Nenner bringen
fig.
·
wie in einem Brennglas (zeigen)
mediensprachlich
·
eindampfen
ugs.
·
konspektieren
geh., lat.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
ausführen ·
darlegen ·
darstellen ·
in Worte fassen ·
referieren ·
resümieren ●
beschreiben
Hauptform
·
in Worte kleiden
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›resümieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›resümieren‹.
Bundestrainer
Coach
Einsatzleiter
Eintracht-trainer
Eu-veteran
Eu-währungskommissar
Gästetrainer
Historiker
Jubilar
Massendynamik-experte
Pop-jahr
Ressortchef
Ressortchefin
Rezensent
Studienleiter
Tagesspiegel-serie
Tus-trainer
Vfl-trainer
enttäuschen
erleichtern
hernach
hochzufrieden
illusionslos
lakonisch
nüchtern
resigniert
rückblickend
sarkastisch
schmunzeln
zufrieden
Verwendungsbeispiele für ›resümieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich will es hier nur noch einmal resümieren, weil es sehr eindringlich gewirkt hat.
[o. A.: Einhundertsiebzehnter Tag. Dienstag, 30. April 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 19395]
Aber läuferisch hatte ich mir noch einen Tick mehr erwartet », resümierte Graf.
[Die Zeit, 18.01.2013 (online)]
Aber hinten raus waren die anderen einen Tick schneller », resümierte sie.
[Die Zeit, 11.12.2011 (online)]
Er resümiert die religiösen Erkenntnisse, zu denen er gelangt ist.
[Die Zeit, 31.05.2010, Nr. 22]
Man muss zwar viel Energie reinstecken, aber das ist es allemal wert », resümiert sie.
[Die Zeit, 30.10.2006, Nr. 36]
Zitationshilfe
„resümieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/res%C3%BCmieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
reszindieren resultieren resultatlos resultativ restrukturieren |
retardieren retardiert retikular retikuliert retikulär |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus