veraltet jeweilig
respektiv
Worttrennung re-spek-tiv · res-pek-tiv
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Respekt · respektabel · respektieren · respektierlich · respektive · respektiv
Respekt
m.
‘Ehrerbietung, Achtung, Scheu’,
Entlehnung (2. Hälfte 16. Jh.) von
mfrz.
frz.
respect
‘Hochachtung’,
afrz.
‘Hinsicht, Rücksicht, Erwägung’,
nach
lat.
respectus
‘Rückblick, Rücksicht, Berücksichtigung’,
Abstraktbildung zu
lat.
respicere
(respectum)
‘zurückblicken, überdenken, berücksichtigen’;
vgl.
lat.
specere
‘sehen’.
respektabel
Adj.
‘hochansehnlich, ehrenwert, beachtenswert’
(18. Jh.),
nach gleichbed.
frz.
engl.
respectable;
vgl.
mlat.
respectabilis,
zu
lat.
respectāre
‘zurückschauen, sich umsehen, Rücksicht nehmen’.
respektieren
Vb.
‘achten, anerkennen, gelten lassen’
(um 1600),
aus gleichbed.
mfrz.
frz.
respecter,
nach
lat.
respectāre
(s. oben) mit semantischer Anlehnung an
mfrz.
frz.
respect.
respektierlich
Adj.
‘achtbar, achtunggebietend, gebührlich’
(Anfang 18. Jh.).
respektive
Konj.
‘beziehungsweise, genauer gesagt’,
Übernahme
(16. Jh.,
aus der Kanzlei- und Amtssprache)
von gleichbed.
mlat.
respective
Adv.
‘berücksichtigungs-, beachtenswert’,
zu
lat.
respectum,
Part. Perf. von
lat.
respicere
(s. oben).
Daran anschließend
respektiv
Adj.
‘jeweilig’
(18. Jh.).
www.openthesaurus.de (08/2020)
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›respektiv‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sind eben ständig auf dem Weg aus dem Tief respektive in das Tief hinein.
Süddeutsche Zeitung, 14.10.1996
Männer und Frauen sind entbehrliche Träger von Samen respektive Eiern, sind programmiert, sich zu paaren und zu sterben, paaren und sterben, paaren und sterben.
Der Tagesspiegel, 04.08.2000
Dieser Kurs entsprach nicht der respektiven Kaufkraft der beiden Währungen.
o. A.: Vierzigster Tag. Dienstag, 22. Januar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 15539
Sie sind die höchsten noch am Leben befindlichen Autoritäten in ihren respektiven Gebieten und im Nazi-Staat.
o. A.: Einhundertsiebenundachtzigster Tag. Freitag, 26. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 18453
Ihre Trennung und die genaue Bestimmung ihres respektiven Einflusses ist eine wichtige Aufgabe empirischer Detailanalyse.
Dahrendorf, Ralf: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart: Enke 1957, S. 121
Zitationshilfe
„respektiv“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/respektiv>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Respektierung respektierlich respektieren respektheischend Respektfrist |
respektive respektlos Respektlosigkeit Respektsperson respektvoll |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora