selten noch zu retten; noch gerettet werden könnend
rettbar
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›rettbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielmehr würden die "guten oder rettbaren Teile des Unternehmens" fortgeführt.
[Der Tagesspiegel, 20.03.2002]
Aus Angst vor Risiken würden rettbare Unternehmen zu schnell dichtgemacht.
[Die Zeit, 13.04.2009, Nr. 15]
Das war aber nicht der letzte Abschied von dem durchaus rettbaren Etablissement.
[Der Tagesspiegel, 12.09.1997]
Im Mittelpunkt der Bergungsarbeiten stand der Ausbau der noch rettbaren Teile des Schlüterhofes.
[Der Tagesspiegel, 09.07.2002]
Das Ruhrbecken sei aber allein durch die Hilfe Englands und Italiens rettbar.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1921]
Zitationshilfe
„rettbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rettbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
retrozedieren retrovertieren retrosternal retrospektiv retroperitoneal |
retten rettender Strohhalm rettlos rettungslos retuschieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)