die Fahrtrichtung sicher einhaltend oder deren Einhaltung gewährleistend
richtungsstabil
Grammatik Adjektiv
Worttrennung rich-tungs-sta-bil
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›richtungsstabil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Wagen ist leise und handlich, bequem gefedert und richtungsstabil, souverän motorisiert und nicht zu durstig.
[Süddeutsche Zeitung, 02.02.2002]
Der Wagen läßt sich so in der Regel ziemlich richtungsstabil halten.
[Süddeutsche Zeitung, 22.10.1997]
Das Rad fährt richtungsstabil und ist ausreichend wendig für den Stadtverkehr.
[Süddeutsche Zeitung, 30.08.1997]
Das Auto läßt sich durch dieses Stotterbremsen in der Regel ziemlich richtungsstabil halten.
[Süddeutsche Zeitung, 20.11.1996]
Vorderlastige Autos sind in der Regel richtungsstabil und lassen sich vom Seitenwind nicht aus dem Kurs bringen.
[Die Zeit, 03.01.1972, Nr. 01]
Zitationshilfe
„richtungsstabil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/richtungsstabil>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
richtungslos richtunggebend richtlinienkonform richtigstellen richtigmachen |
richtungsweisend richtungweisend ridikül ridikülisieren riechbar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)