richtungsweisend
GrammatikAdjektiv · Komparativ: richtungsweisender · Superlativ: am richtungsweisendsten, Steigerung selten
Nebenform richtungweisend · Adjektiv · Komparativ: richtungweisender · Superlativ: am richtungweisendsten
Aussprache [ˈʀɪçtʊŋsˌvaɪ̯zn̩t] · [ˈʀɪçtʊŋˌvaɪ̯zn̩t]
Worttrennung rich-tungs-wei-send ● rich-tung-wei-send
Rechtschreibregel § 36 (1.1)
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
auf einem bestimmten Gebiet Möglichkeiten für die künftige Entwicklung zeigend (und bestimmend)
Beispiele:
Für meine Mannschaft ist das Spiel eine
richtungweisende Partie, in welcher Liga wir in
Zukunft spielen werden. [Hamburger Abendblatt, 03.04.2021]
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland tritt der
Amtsinhaber beziehungsweise die Amtsinhaberin nicht wieder an. Deshalb
werden sowohl der Wahlkampf als auch das Wahlergebnis offener als bei
früheren Urnengängen sein. Mit der Neuwahl eines Kanzlers oder einer
Kanzlerin werden sich für mindestens vier Jahre neue Perspektiven ergeben.
Damit ist diese Bundestagswahl richtungsweisend für
das gesamte Jahrzehnt und möglicherweise darüber hinaus. [Corona, Klimawandel und die K-Frage, 16.08.2021, aufgerufen am 16.08.2021]
Am 26. Juli jährt sich zum ersten Mal der Todestag
von Alt‑Oberbürgermeister Hans‑Jochen Vogel. […] In seiner Amtszeit von 1960 bis
1972 fielen richtungsweisende Entscheidungen, die so
selbstverständlich geworden sind, dass man sich ein anderes München nur noch
sehr schwer vorstellen könnte: Fußgängerzonen rund ums Rathaus, der
Olympiapark. [Münchner Merkur, 01.06.2021]
Dürfen Angehörige die Chat‑Nachrichten ihrer
Verstorbenen lesen? Am heutigen Donnerstag entscheidet der Bundesgerichtshof
(BGH) in Karlsruhe über einen Berliner Fall. Das Urteil könnte
richtungsweisend sein, denn bisher ist unklar,
wie das digitale Erbe geregelt ist. [Frankfurter Rundschau, 12.07.2018]
Die Konferenz gilt als richtungsweisend für
die Politik Südafrikas in den kommenden fünf Jahren. [Die Welt, 18.12.2012]
Bei dem Treffen im Kanzleramt wurde klar, daß die Regierung Schröder
auch nach Konstituierung des Bundestags Mitte Oktober weiter amtieren könne,
ohne richtungweisende Beschlüsse fassen zu müssen,
die eine neue Regierung über Gebühr binden. [Die Welt, 30.09.2005]
Besser als erwartet ausgefallene Daten zu den Umsätzen im
Einzelhandel und den Lagerbeständen hatten schon am Vortag deutliche
Kursabschläge bei den Rentenpapieren ausgelöst und die
richtungweisende zehnjährige Staatsanleihe auf
ein Jahrestief gedrückt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.08.2003]
Der Achtzehn‑Mächte‑Abrüstungsausschuß nimmt am Montag
[…] seine
Beratungen in Genf wieder auf. Die Vereinigten Staaten sehen in dieser
Konferenz auch weiterhin eine Zusammenkunft von
richtungweisender Bedeutung für die Zukunft der
Menschheit. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1962]]
Von einer so starken Branche wie der Metallindustrie hätten
richtungsweisendere Regeln für die Gestaltung der
Arbeitswelt von morgen erwartet werden können. [Der Prignitzer, 25.02.2015] ungewöhnl.
Über das Wochenende trafen sich die Staats‑ und Regierungschefs der
zwanzig grössten Wirtschaftsnationen (G‑20) zu einem Weltfinanzgipfel.
Dieses Treffen wird mit Fug und Recht als die
richtungsweisendste Konferenz seit dem Treffen
von Bretton Woods nach dem Zweiten Weltkrieg gelten, als der Internationale
Währungsfonds (IWF) und die Weltbank aus der Taufe gehoben
wurden. [Basler Zeitung, 18.11.2008] ungewöhnl.
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
fortschrittlich ·
futuristisch ·
innovativ ·
progressiv ·
richtungsweisend ·
seiner Zeit voraus ·
zukunftsweisend ●
avant la lettre geh., franz.
Assoziationen |
|
bahnbrechend ·
richtungsweisend ·
seiner Zeit (weit) voraus ·
visionär ·
wegweisend ·
zukunftsträchtig ·
zukunftsweisend
Assoziationen |
|
ein Ziel vorgebend ·
programmatisch ·
richtungsweisend
(eine) Tendenz zeigen ·
richtungsweisend (sein) ●
(eine) Orientierungsmarke darstellen fig. ·
Signalwirkung haben floskelhaft, fig., variabel
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›richtungsweisend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›richtungsweisend‹ und ›richtungweisend‹.
Begegnung
Bond
Bund-Futur
Bundesanleihe
Bundfutur
Conf-Future
Conf-Futures
Conf-Futures-Kontrakt
Conf-Futureskontrakt
Duell
EM-Qualifikationsspiel
Entscheidung
Euro-Bund-Futur
Future-Kontrakt
Heimspiel
Impuls
Kellerduell
Laufzeitbereich
Partie
Rohöl-Sorte
Spiel
Staatsanleihe
Staatspapiere
Terminkontrakt
US-Bond
US-Staatsanleihe
Urteil
Zehnjahresbereich
Ölsorte
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Richtungsstabilität Richtungsstreit Richtungsverkehr Richtungswahl Richtungswechsel |
Richtungszeichen richtungweisend Richtweg Richtwert Richtzahl |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)