veraltend lächerlich
ridikül
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ri-di-kül
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
affig
·
albern
·
dämlich
·
lachhaft
·
lächerlich
·
läppisch
·
neckisch
·
nicht ernst zu nehmen
·
närrisch
·
unfreiwillig komisch
●
(jemandem) zu blöd
ugs.
·
blöd
ugs.
·
flachsinnig
ugs.
·
pillepalle
ugs.
·
ridikül
geh., veraltend
·
zum Piepen
ugs.
·
zum Schreien
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›ridikül‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Szene wirkte nicht anders wie jede im deutschen Film versuchte Tendenz – sie wirkte ridikül.
[Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 284]
Deren Erwartung, man möge ihnen für ihr Lebenswerk danken, sei ridikül?
[Die Zeit, 08.10.2003, Nr. 41]
Das Problem ist keines, das Beispiel ridikül, doch in seiner Lächerlichkeit wird das irrationale Element der neuen Feindseligkeit gegen den „American way of life“ offenbar.
[Die Zeit, 14.12.1984, Nr. 51]
Der Geist eines ridikülen Marketings, der in der Managersprache steckt, will Exklusivität, die elitäre Anmutung eines arkanen Wissensvorsprungs.
[Die Zeit, 28.07.2007, Nr. 31]
Darum hat ihn die ridiküle Polemik derer, die Benjamin durch ihn kennengelernt haben, so betroffen.
[Die Zeit, 12.09.1969, Nr. 37]
Zitationshilfe
„ridikül“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ridik%C3%BCl>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
richtungweisend richtungsweisend richtungsstabil richtungslos richtunggebend |
ridikülisieren riechbar riechen riefeln riefen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora