Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

riechen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · riecht, roch, hat gerochen
Aussprache  [ˈʀiːçn̩]
Worttrennung rie-chen
Wortbildung  mit ›riechen‹ als Erstglied: Riecher · Riechfläschchen · Riechhirn · Riechkolben · Riechmittel · Riechnerv · Riechorgan · Riechprobe · Riechsalz · Riechschleimhaut · Riechsinn · Riechstoff · Riechstörung · Riechzelle · riechbar
 ·  mit ›riechen‹ als Letztglied: anriechen · beriechen · erriechen · hereinriechen · hineinriechen · reinriechen
 ·  mit ›riechen‹ als Binnenglied: Topfriecher · dumpf riechend · dumpfriechend · scharf riechend · scharfriechend · wohl riechend · wohlriechend · übel riechend · übelriechend
Mehrwortausdrücke  den Braten riechen

Bedeutungsübersicht

  1. 1. einen Geruch verbreiten
    1. [umgangssprachlich, übertragen] ⟨etw. riecht nach etw.⟩ etw. sieht nach etw. aus
  2. 2. den Geruch von etw. wahrnehmen
    1. den Geruch von etw. prüfen
    2. [übertragen] ...
eWDG

Bedeutungen

1.
einen Geruch verbreiten
Beispiele:
etw. riecht gut, angenehm, appetitlich, frisch, lieblich, schlecht, unangenehm, streng, übel, widerlich
die Milch riecht schon sauer
die Blumen rochen betäubend, stark, schwach, gar nicht
hier riecht es muffig, versengt, wie angebrannt
modrig riechende Kellerräume
aus dem Mund riechen
er roch penetrant nach Bier
das ganze Haus hat nach frischer Farbe gerochen
hier riecht es nach Gas, Rauch, Krankenhaus
umgangssprachlich, übertragen etw. riecht nach etw.etw. sieht nach etw. aus
Beispiele:
das riecht mir aber sehr nach Sensationshascherei
saloppdas Angebot riecht faul (= scheint nicht einwandfrei zu sein)
Die Ausreden des kleinen Herrn rochen nach Geistesgegenwart [ A. ZweigDe Vriendt275]
Ich kann mir nicht helfen, aber es riecht nach Krieg, ihr Leute [ NellFischer129]
2.
den Geruch von etw. wahrnehmen
Beispiele:
ich rieche Parfüm, Maiglöckchen, Fisch, Gas, Brandgeruch
riechst du die See?
sie roch diesen Duft gern
er kann Zwiebeln nicht riechen (= ihm ist der Geruch von Zwiebeln zuwider)
den Geruch von etw. prüfen
Beispiele:
an einer Blume, Flüssigkeit riechen
er zog den Korken heraus und roch in den Flaschenhals
übertragen
Beispiele:
umgangssprachlichich hatte eure Absicht längst gerochen (= gemerkt)
umgangssprachlicher muss die Gefahr, das Unglück direkt gerochen (= geahnt, gespürt) haben
saloppdas kann ich doch nicht riechen! (= ahnen, wissen!)
umgangssprachlichdu hattest wohl den Braten gerochen? (= du hattest wohl gemerkt, was los war?)
umgangssprachlichsie haben Lunte gerochen (= sie haben die Gefahr, das Verborgene gewittert)
umgangssprachlichdu darfst mal (dran) riechen! (= du kannst es dir mal ansehen, musst es mir aber wieder zurückgeben!)
umgangssprachlichder Neue hat gerade mal an der Sache gerochen (= der Neue kennt die Sache erst seit kurzem, flüchtig)
salopp, abwertendjmdn. nicht riechen können (= jmdn. nicht ausstehen können)
abwertender roch überall Spione (= er vermutete überall Spione) [ Feuchtw.Füchse285]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
riechen · Riecher
riechen Vb. ‘einen Geruch von sich geben, ausströmen, einen Geruch wahrnehmen’, ahd. riohhan (8. Jh.), mhd. riechen ‘rauchen, qualmen, dampfen, einen Geruch von sich geben’, spätmhd. auch transitiv ‘einen Geruch wahrnehmen’, entsprechend (sowohl intransitiv wie transitiv) mnd. rēken, mnl. nl. rieken, afries. riaka ‘riechen’, (nur intransitiv) aengl. rēocan ‘rauchen, qualmen, dampfen, einen Geruch von sich geben’, (intransitiv und transitiv) engl. to reek ‘riechen, räuchern’, anord. rjūka ‘rauchen, dampfen, stieben, fahren’, schwed. ryka ‘rauchen, qualmen, schwelen, dampfen’, daneben ablautend mhd. (md.) rūchen, mnd. mnl. rūken, nl. ruiken (intransitiv und transitiv). Die Herkunft dieser Verbalbildungen und der zugehörigen, unter Rauch und Geruch (s. d.) genannten Formen ist ungewiß. Vergleicht man jedoch griech. eré͞ugesthai (ἐρεύγεσθαι) ‘durch den Mund von sich geben, ausspeien, rülpsen, aufstoßen’, lat. ērūgere ‘ausrülpsen, auswerfen’, lit. ráugti ‘einsäuern, gären lassen’, ráugėti ‘rülpsen, sauer aufstoßen, sauer werden’, ablautend lit. rū́gti ‘gären, sauer werden’, lett. rūgt ‘säuern, aufgehen, gären, aufstoßen, aufsteigen, rauchen’, russ. rygát’ (рыгать) ‘laut rülpsen’, so ist ein Anschluß an ie. *rē̌ug- ‘sich erbrechen, rülpsen, hervorbrechen’ möglich, wobei sich aus ‘hervorbrechen’ die alte germ. Bedeutung ‘aufsteigen’ (von Rauch) entwickelt haben kann. – Riecher m. ‘Nase’, umgangssprachlich (18. Jh.), auch ‘Gefühl, Ahnungsvermögen’ in der Wendung einen guten, den richtigen Riecher haben ‘zutreffend ahnen, richtig vermuten’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(angenehm) riechen (nach) · (ein) angenehmer Geruch (geht aus von) · duften  ●  Wohlgeruch verströmen geh., literarisch
Assoziationen

beriechen · beschnuppern · beschnüffeln · riechen (an) · schnuppern · schnüffeln · wittern  ●  winden Jägersprache · beschnobern ugs. · flehmen fachspr. · schnobern ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

(einen) Geruch wahrnehmen · (jemandem) in die Nase steigen · riechen
Assoziationen

Assoziationen
  • (einen) Geruch haben · riechen nach

Typische Verbindungen zu ›riechen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›riechen‹.

Verwendungsbeispiele für ›riechen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da er sich höchstens einmal im Monat wäscht, riecht er sehr streng. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 81]
Es kann das Futter auch nicht riechen wie die großen Tiere. [Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 161]
Man kann sie riechen, man kann sie hören, es werden immer mehr. [Die Zeit, 30.09.1999, Nr. 40]
Wenn sich Bewegung andeutet, riecht er es gegen den Wind. [konkret, 1990]
Es roch nach Regen, nach aus der Erde aufsteigender Feuchtigkeit. [Düffel, John von: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 117]
Zitationshilfe
„riechen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/riechen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ridikül
ridikülisieren
Ridikülisierung
Riebel
riechbar
Riecher
Riechfläschchen
Riechhirn
Riechkolben
Riechmittel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora