Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

rien ne va plus

Grammatik Mehrwortausdruck
Aussprache  [ˌʀi̯ɛ̃ːnəvaˈplyː]
Herkunft aus gleichbedeutend rien ne va plusfrz ‘nichts geht mehr’ < rienfrz ‘nichts’ + allerfrz ‘gehen’ + plusfrz ‘mehr’

Bedeutungsgeschichte

Die Wendung entstammt dem Roulettespiel, bei dem der Spielleiter (Croupier) mit diesem französischen Satz ankündigt, dass in dieser Runde nicht mehr gesetzt werden darf.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

beim Spiel   es sind keine Einsätze mehr möglich
Beispiele:
»Rien ne va plus«, nichts geht mehr, so sagt man beim Roulette, wenn die Kugel schon rollt und die Spieler ihre Einsätze nicht mehr korrigieren dürfen. [Die Welt, 30.04.2018]
Der Croupier ruft »Rien ne va plus«, die Kugel dreht sich, die Jetons klicken in den Händen gespannter Spieler – die Herren im Smoking, die Damen im Abendkleid. Die Spielbank ist ein Mythos, der so oder ähnlich schon in Dutzenden Filmen beschworen wurde – von »James Bond« bis »Ocean’s Eleven«. [Welt am Sonntag, 01.11.2015]
alles ist blockiert, nichts geht mehr; es ist keine Weiterentwicklung möglich, Stillstand in einer Situation
Beispiele:
Stillstand in Berlin [Überschrift] Rien ne va plus – nichts geht mehr in der Koalition. Während die Kanzlerin versucht, Europa zu retten, kommt auf einigen Politikfeldern zu Hause kaum mehr etwas vom Fleck. [Süddeutsche Zeitung, 11.10.2012]
Kommt es auf dieser Umleitungsstrecke zu einem Unfall mit einhergehender Vollsperrung, dann heißt es im Verkehrsraum Homburg‑Bexbach »rien ne va plus«. [Saarbrücker Zeitung, 05.11.2019]
Als die Swissair am 2. Oktober ihr Brennsprit für die Maschinen nicht mehr bezahlen konnte, bedeutete dies: »Rien ne va plus [Neue Zürcher Zeitung, 08.09.2017]
»Rien ne va plus« in Frankreichs Atombranche: Areva steht vor der Pleite und muss mit Staatsmilliarden gerettet werden [Überschrift] […] Das Ziel, den frei verfügbaren Cashflow annähernd ausgeglichen zu gestalten, werde 2014 wohl nicht erreicht[…]. [Der Standard, 21.11.2014]
Der Student von heute parliert mühelos in diversen Sprachen? Weit gefehlt. Die deutschen Studenten behaupten zwar fast alle von sich, dass ihr Englisch ein mindestens akzeptables Niveau hat. Darüber hinaus aber gilt: Rien ne va plus. Französisch beherrschen nach eigener Einschätzung nur 11 Prozent fließend, Spanisch 5 Prozent. [Der Spiegel, 25.09.2008 (online)]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
am Ende · ausgelaugt · entkräftet · erledigt · erschöpft · fertig · hinüber · kaputt · nicht mehr können · zerschlagen  ●  (der) Akku ist leer ugs., fig. · (wie) erschlagen ugs. · (wie) gerädert ugs. · fix und alle ugs. · fix und fertig ugs. · k. o. ugs., fig. · kaputt wie ein Hund ugs. · rien ne va plus ugs. · schachmatt ugs., fig.
Assoziationen
  • (total) erledigt · (völlig) entkräftet · am Ende (seiner Kräfte) · völlig erschöpft  ●  am Stock gehen fig. · alle ugs., salopp · auf dem Zahnfleisch gehen ugs. · erschossen ugs., fig. · fix und alle ugs., salopp · fix und fertig ugs. · halb tot ugs.
  • abgeschlafft · keine Energie mehr haben · kraftlos · lasch · matt · saft- und kraftlos · schlaff · schlapp  ●  (es .. einfach) nicht mehr gehen ugs. · alle ugs. · ausgelutscht ugs. · ausgepowert ugs. · daneben ugs. · down ugs., veraltend · duhne ugs., rheinisch · fix und foxi ugs., veraltet, scherzhaft · geschafft ugs. · groggy ugs. · in den Seilen hängen ugs. · kaputt ugs. · lurig ugs., rheinisch · nüntig ugs., vorarlbergerisch, schweiz., selten · ohne Saft und Kraft ugs. · platt ugs.
  • ausgepowert · ausgepumpt · hat alles gegeben · hat seine letzten Reserven mobilisiert · hat sich (völlig) verausgabt · kann nicht mehr  ●  hat alles (aus sich) rausgeholt ugs.
  • abgespannt · entnervt · gestresst · mit den Nerven am Ende · zermürbt · überreizt  ●  (etwas) mit den Nerven runter ugs.
  • abgearbeitet · abgehetzt · abgekämpft · abgespannt · ausgelaugt · entkräftet · erschlafft · erschöpft · gestresst · mitgenommen · schlapp · verausgabt · überanstrengt  ●  abgeschlagen schweiz. · ausgebrannt fig. · verbraucht fig. · abgerackert ugs. · ausgepowert ugs. · fertig ugs. · kaputt ugs. · verratzt ugs.
  • am Rande des Nervenzusammenbruchs · kurz vor dem Nervenzusammenbruch · mit den Nerven am Ende · nervlich am Ende · nervlich fertig  ●  Nervenbündel fig. · (völlig) mit den Nerven fertig ugs. · am Boden zerstört ugs., fig. · fix und fertig ugs.
  • (nur) mit Schwierigkeiten · (nur) mit größter Anstrengung · mit Hängen und Würgen · mit Müh und Not · mit Mühe und Not · mit knapper Not · mit letzter Kraft · mit viel Mühe · nach langem Bemühen · nach mehrfachen Anläufen · schlecht und recht · unter Aufbietung aller Kräfte · unter Aufbietung der letzten Reserven · unter Schwierigkeiten · unter größten Anstrengungen  ●  halblebig ugs., schwäbisch · mehr schlecht als recht ugs. · mit Ach und Krach ugs. · so gerade eben ugs.
  • erschöpft · müde  ●  ermattet geh.
  • kurz vor dem (totalen) Kollaps · kurz vorm Burnout · kurz vorm Kollabieren · kurz vorm Nervenzusammenbruch · kurz vorm Zusammenbruch · kurz vorm Zusammenklappen · kurz vorm Zusammennbrechen
Synonymgruppe
nichts geht mehr (Roulette)  ●  rien ne va plus franz.
Assoziationen
  • (und) das wär's · Punkt.  ●  (und) damit hat sich's ugs. · und dann bin ich durch mit der Nummer ugs. · und fertig ist die Laube! ugs. · und fertig! ugs. · und gut ist! ugs.
  • Abgabetermin · Ablieferungstermin · Fristende · Stichtag · letzter Termin  ●  (letzte) Frist Hauptform · Deadline engl. · Ultimo lat. · Zeitschranke fachspr., technisch
  • am Ende (sein) · aufgeschmissen · ausgespielt haben · erledigt · geliefert · verloren  ●  mattgesetzt fig. · am Arsch derb · gefickt vulg. · im Arsch derb · um jemanden ist es geschehen geh., veraltend · verratzt ugs.
  • Angst, zu spät zu kommen · Angst, zu spät zu sein · Keiner will der letzte sein. · nicht der letzte sein wollen  ●  Torschlusspanik Hauptform, fig.
Zitationshilfe
„rien ne va plus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rien%20ne%20va%20plus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
riemenförmig
riegeln
riefig
riefen
riefeln
rieselfähig
rieseln
riesen
riesen-
riesengroß