mit Gefahr (des Verlustes) verbunden, gefährlich
riskant
Grammatik Adjektiv
Aussprache [ʀɪsˈkant]
Worttrennung ris-kant
Wortbildung
mit ›riskant‹ als Letztglied:
hochriskant
Herkunft aus gleichbedeutend (landschaftlich) risquantfrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Risiko · riskieren · riskant
Risiko
n.
(Plur.
Risiken)
‘Wagnis, Gefahr’,
besonders
‘gewagter Einsatz bei einer geschäftlichen Unternehmung’,
in diesem Sinne entlehnt in die obd. Kaufmannssprache
(uff unser Rysigo
1507,
Risigo
1518,
Risicko,
Risiko
1558)
aus
ital.
(älter)
risico,
risco
(heute
rischio)
‘Gefahr, Wagnis’
(woraus auch gleichbed.
mfrz.
frz.
risque).
Auszugehen ist wohl von
vlat.
*resecum
‘Felsklippe’,
übertragen
‘Gefahr’
(die verschifften Waren droht),
Verbalsubstantiv im Sinne von
‘das vom Festland Abgeschnittene’
(vgl. die ähnliche Bedeutungsentwicklung von
Schäre,
s. d.)
zu
lat.
resecāre
‘abschneiden’.
riskieren
Vb.
‘freiwillig Gefahr auf sich nehmen, ein Wagnis eingehen, aufs Spiel setzen’
(2. Hälfte 17. Jh.),
abgeleitet von
frühnhd.
Risigo
(vgl. die Frühformen
resygiren,
risigirn
u. ä.),
danach
(unter Einfluß von zu
frz.
risque
gebildetem
risquer)
auch
risquieren.
riskant
Adj.
‘gewagt, gefährlich, waghalsig’
(um 1800,
geläufig 20. Jh.),
frz.
(landschaftlich)
risquant.
Thesaurus
Synonymgruppe
abenteuerlich
·
bedenklich
·
bedrohlich
·
beunruhigend
·
brenzlich
·
brenzlig
·
gefahrenträchtig
·
gefährlich
·
riskant
·
unsicher
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(ein) Risiko bergen
·
Risiken bergen
·
gefahrvoll
·
gefährlich
·
gewagt
·
kühn
·
leichtfertig
·
mit Risiken verbunden
·
mit einem Risiko verbunden
·
mit ungewissem Ausgang
·
nicht ungefährlich
·
risikobehaftet
·
riskant
·
selbstmörderisch
·
tollkühn
·
unbedacht
·
unsicher
·
verantwortungslos
·
verwegen
·
waghalsig
●
auf dünnem Eis
ugs., fig.
·
heiß (Sache)
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
draufgängerisch
·
risikobereit
·
risikofreudig
·
riskant
·
todesmutig
·
tolldreist
·
tollkühn
·
vermessen
·
verwegen
·
vor nichts zurückschrecken
·
waghalsig
●
mit Todesverachtung
auch figurativ
·
Wer wagt, gewinnt.
ugs., Sprichwort
·
alles auf eine Karte setzen
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›riskant‹ (berechnet)
Abenteuer
Alkoholkonsum
Anlage
Anlageform
Deal
Experiment
Finanzgeschäft
Finanzprodukt
Geldanlage
Geschäft
Immobiliengeschäft
Investment
Investmentbanking
Kredit
Manöver
Operation
Papier
Spekulation
Spekulationsgeschäft
Strategie
Unterfangen
Wertpapier
Wette
Wetten
höchst
wenige
zu
Überholmanöver
äußerst
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›riskant‹.
Verwendungsbeispiele für ›riskant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es schien ihm weniger riskant, die neue Aura erst in anonymer Umgebung zu erproben.
[Süskind, Patrick: Das Parfum, Zürich: Diogenes 1985, S. 186]
Denn sich umzudrehen und nach hinten zu schauen, das ist jetzt zu riskant.
[Die Zeit, 16.03.2000, Nr. 12]
Vater nahm uns das Horn ab, auf dem wir allerlei Signale blasen wollten; es war zu riskant.
[Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
Denn die intelligente Bewältigung einer riskanten Welt ist nur auf praktischem Wege möglich.
[Die Zeit, 23.07.1998, Nr. 31]
Aber sicher findet sich dann eine Gruppe eloquenter Professoren, die immer schon gewußt hat, wie riskant der Euro ist.
[Die Zeit, 13.02.1998, Nr. 8]
Zitationshilfe
„riskant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/riskant>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
risikoscheu risikoreich risikopolitisch risikoorientiert risikoneutral |
riskieren risoluto rispenförmig rispig rissfest |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora