Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

riskieren

Grammatik Verb · riskiert, riskierte, hat riskiert
Aussprache 
Worttrennung ris-kie-ren
Wortbildung  mit ›riskieren‹ als Erstglied: riskant
Herkunft Risiko, vgl. gleichbedeutend risquerfrz
eWDG

Bedeutung

ein Risiko eingehen
a)
etw. aufs Spiel setzen
Beispiele:
jmd. riskiert seinen guten Ruf, sein Leben
umgangssprachlichjmd. riskiert seinen Kopf, Kopf und Kragen (= er riskiert sein Leben, seine Existenz)
er hätte alles riskiert, nur nicht seine Stellung
er hat bei dieser Wette eine bedeutende Summe riskiert
b)
etw. wagen
Beispiele:
soll ich es riskieren?
er riskierte es, die heikle Angelegenheit zur Sprache zu bringen
jmd. riskiert einen Einwand, Widerspruch, ein Angebot, Geschäft
der Radrennfahrer riskierte eine Alleinfahrt und fuhr fünf Minuten vor den Verfolgern über den Zielstreifen
umgangssprachlicheinen Blick, ein Auge riskieren (= verstohlen einen Blick auf jmdn., etw. werfen)
umgangssprachlich, scherzhaftwollen wir noch ein Tänzchen riskieren?
saloppeine (große) Lippe riskieren (= dreist seine Meinung sagen)
saloppeinen riskieren (= ein Glas Bier, Schnaps trinken)
sich einer Gefahr aussetzen, eine Gefahr auf sich nehmen
Beispiele:
er riskiert (dabei) eine Tracht Prügel, einen Prozess, einen Unfall
wer sich betrunken an das Steuer seines Autos setzt, riskiert sein Leben
er hatte Angst vor den Folgen und wollte nichts riskieren
man muss auch einmal etwas riskieren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Risiko · riskieren · riskant
Risiko n. (Plur. Risiken) ‘Wagnis, Gefahr’, besonders ‘gewagter Einsatz bei einer geschäftlichen Unternehmung’, in diesem Sinne entlehnt in die obd. Kaufmannssprache (uff unser Rysigo 1507, Risigo 1518, Risicko, Risiko 1558) aus ital. (älter) risico, risco (heute rischio) ‘Gefahr, Wagnis’ (woraus auch gleichbed. mfrz. frz. risque). Auszugehen ist wohl von vlat. *resecum ‘Felsklippe’, übertragen ‘Gefahr’ (die verschifften Waren droht), Verbalsubstantiv im Sinne von ‘das vom Festland Abgeschnittene’ (vgl. die ähnliche Bedeutungsentwicklung von Schäre, s. d.) zu lat. resecāre ‘abschneiden’. – riskieren Vb. ‘freiwillig Gefahr auf sich nehmen, ein Wagnis eingehen, aufs Spiel setzen’ (2. Hälfte 17. Jh.), abgeleitet von frühnhd. Risigo (vgl. die Frühformen resygiren, risigirn u. ä.), danach (unter Einfluß von zu frz. risque gebildetem risquer) auch risquieren. riskant Adj. ‘gewagt, gefährlich, waghalsig’ (um 1800, geläufig 20. Jh.), frz. (landschaftlich) risquant.

Thesaurus

Synonymgruppe
(es) ankommen lassen (auf) · (etwas) einkalkulieren · (etwas) in Kauf nehmen · (etwas) riskieren
Assoziationen
  • (die) militärische Auseinandersetzung suchen · auf Krieg bedacht · auf einen (bewaffneten) militärischen Konflikt aus · kriegslüstern
  • (sich) nicht einschüchtern lassen · keine Angst haben (vor)  ●  (jemanden) nicht schrecken geh.
Synonymgruppe
aufs Spiel setzen · gefährden · riskieren
Assoziationen
  • einem Risiko aussetzen · einer Gefahr aussetzen · in Gefahr bringen  ●  (jemanden) gefährden Hauptform
  • (das) Risiko beinhalten, dass · (die) Gefahr bergen · (etwas) riskieren · (jemand / etwas) könnte · Gefahr laufen (zu / dass) · mit dem Risiko (eines / einer ...) verbunden sein · mit dem Risiko verbunden sein, dass · riskieren (zu / dass)
Synonymgruppe
(das) Risiko auf sich nehmen · (ein) Wagnis eingehen · (etwas) riskieren · (etwas) wagen · (sein) Glück herausfordern · (sein) Schicksal herausfordern · Risiken eingehen · es auf einen Versuch ankommen lassen · sich (einer Gefahr) aussetzen  ●  (ein) Risiko eingehen  Hauptform · (sich) (zu) weit aus dem Fenster gelehnt haben  kommentierend, fig. · (sich) auf dünnem Eis bewegen  fig. · auf schmalem Grat wandern  fig. · mit dem Feuer spielen  fig. · (mit einer Gefahr) kokettieren  geh. · es darauf ankommen lassen  ugs. · es wissen wollen  ugs. · ganz schön mutig sein  ugs., kommentierend
Assoziationen
Synonymgruppe
(das) Risiko beinhalten, dass · (die) Gefahr bergen · (etwas) riskieren · (jemand / etwas) könnte · Gefahr laufen (zu / dass) · mit dem Risiko (eines / einer ...) verbunden sein · mit dem Risiko verbunden sein, dass · riskieren (zu / dass)
Assoziationen
  • drohen (zu) · es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit (dass)  ●  es besteht ein hohes Risiko (dass) variabel · (etwas) kann jeden Moment ugs. · (etwas) könnte jeden Moment ugs.
  • aufs Spiel setzen · gefährden · riskieren

Typische Verbindungen zu ›riskieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›riskieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›riskieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und wenn einer davon leben muß, dann darf er nichts riskieren. [Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 8]
Es schien mir absurd, so etwas je wieder zu riskieren! [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 385]
Es ist gewiß richtig, daß die Größe des erwarteten Schadens etwa umgekehrt proportional zur Bereitschaft sein wird, ihn zu riskieren. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 72]
Man kann von einem schnell dahingleitenden Zug nur abspringen, wenn man bereit ist, das Leben zu riskieren. [Der Spiegel, 27.09.1999]
In vielen Ländern riskieren vor allem Manager ihre Freiheit, bisweilen sogar ihr Leben. [Die Zeit, 22.10.1998, Nr. 44]
Zitationshilfe
„riskieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/riskieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
riskant
risikoscheu
risikoreich
risikopolitisch
risikoorientiert
risoluto
rispenförmig
rispig
rissfest
rissig