wie ein Reiter sitzend, im Reitersitz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Ritt · Rittmeister · rittlings
Ritt
m.
‘das Reiten, Ausflug zu Pferde’
(16. Jh.;
vgl. anders gebildetes
rytte,
15. Jh.),
auch
‘Reiterei, Reiterschar’
(17. Jh.),
mhd.
mnd.
rit
‘Ritt, Kriegszug zu Pferde’;
vgl. auch
mnd.
rēt
n.
‘Ritt, (Feld)zug von Reisigen, Reiterschar’.
Ablautende Nomina actionis zu
reiten
(s. d.).
–
Rittmeister
m.
‘Hauptmann der Kavallerie’
(Mitte 16. Jh.),
zuvor
(in Anlehnung an
mnd.
rēt?)
Retmeister
(Mitte 15. Jh.);
eigentlich
‘Befehlshaber einer Reiterschar’
(s. oben).
rittlings
Adv.
‘im Reitersitz’
(17. Jh.);
s.
-lings.
Typische Verbindungen zu ›rittlings‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rittlings‹.
Zitationshilfe
„rittlings“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rittlings>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rittig rittern ritterlich ritterhaft ritterbürtig |
ritual ritualisieren ritualisiert ritualistisch rituell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus