dem kultischen, religiösen Ritus gemäß, auf ihm beruhend
rituell
Bedeutungsübersicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Ritus · rituell · Ritual
Ritus
m.
‘religiöse Zeremonie, kultischer Brauch, Ordnung der Kulthandlungen, kultische Texte religiöser Gemeinschaften’
(Ende 16. Jh.),
‘Festbrauch, feststehender Ablauf einer (feierlichen) Handlung, regelmäßig sich wiederholender Ablauf’
(Anfang 17. Jh.),
Übernahme von
lat.
rītus
‘hergebrachte Weise der Religionsübung, religiöser Brauch, Zeremonie, Sitte, Gewohnheit, Art’.
rituell
Adj.
‘dem Ritus, kirchlich-kultischem Brauch entsprechend, zeremoniell’
(Anfang 19. Jh.),
verallgemeinert
‘in gleichbleibender, regelmäßig sich wiederholender feierlicher Form ablaufend’
(1. Hälfte 20. Jh.),
frz.
rituel,
entsprechend
lat.
rītuālis
‘den religiösen Brauch, religiöse Zeremonien betreffend’.
Ritual
n.
‘schriftlich fixierte Ordnung der römisch-katholischen Liturgie’,
auch
(neben
Rituale
bzw.
Ritualbuch)
‘Zeremonienbuch’,
danach
‘geordnete Gesamtheit der festgelegten Bräuche, Kultordnung’
(18. Jh.),
‘wiederholtes, festgelegtes und daher gleichbleibendes Vorgehen, Verfahren’
(2. Hälfte 18. Jh.),
aus
lat.
rītuāle,
substantiviertem Neutr. von
lat.
rītuālis
(s. oben).
Im 20. Jh. als Fachausdruck der Psychologie und Verhaltensforschung
‘genormte, typisierte Verhaltensweise, ritueller Ablauf einer Handlung’.
Thesaurus
Religion
Synonymgruppe
rituell
·
zeremoniell
Typische Verbindungen zu ›rituell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rituell‹.
Verwendungsbeispiele für ›rituell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sollte kulturelle Überlieferungen weder dekonstruktivistisch auflösen noch als »Andenken des Seins« rituell wiederholen.
[Die Zeit, 25.05.2005, Nr. 22]
Stellt sie mehr dar als die Erfüllung einer rituellen Pflicht?
[Die Zeit, 25.09.1992, Nr. 40]
Das rituelle Fasten ist so etwas wie eine neue Mode geworden.
[Süddeutsche Zeitung, 19.12.2001]
Das stört die Bürger nicht, sie beklatschen das Symbol, den rituellen Akt der Reinigung.
[Süddeutsche Zeitung, 03.05.1997]
Das identitätsverbürgende religiöse Bewußtsein regeneriert und erhält sich durch rituelle Praxis.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 79]
Zitationshilfe
„rituell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rituell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ritualistisch ritualisiert ritualisieren ritual rittlings |
ritz ritz-ratz ritzen ritzeratze ritzig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora