ritzen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung rit-zen
Wortbildung
mit ›ritzen‹ als Erstglied:
Ritzer · Ritzzeichnung
·
mit ›ritzen‹ als Letztglied:
anritzen
· aufritzen · einritzen
Mehrwortausdrücke
die Sache ist geritzt ·
etw. ist geritzt
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨etw., jmdn. ritzen⟩ auf, an etw., jmdm. einen Ritz, Ritze machen
- [bildlich] ...
- ⟨sich ritzen⟩ sich an einem spitzen, scharfen Gegenstand die Haut leicht verletzen
- 2. ⟨etw. auf, in etw. ritzen⟩ etw. abbilden, darstellen, indem man in die Oberfläche von etw. Ritze einzeichnet, etw. auf, in etw. einritzen
- 3. [salopp] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
⟨etw., jmdn. ritzen⟩auf, an etw., jmdm. einen Ritz, Ritze machen
Beispiele:
etw. mit einem Diamanten, Messer ritzen
sie hat mit der Nadel die Politur geritzt
die Disteln ritzen seine nackten Füße
der Friseur hat ihn beim Haareschneiden mit dem Messer geritzt
ich habe mir mit einem Stachel, Nagel die Haut (leicht) geritzt
⟨sich ritzen⟩sich an einem spitzen, scharfen Gegenstand die Haut leicht verletzen
Beispiele:
sich beim Rasieren ritzen
sich an einer Säge, Glasscherbe, Nadel ritzen
sich am Daumen, Fuß ritzen
sie hat sich beim Kartoffelschälen (mit dem Messer) geritzt
2.
⟨etw. auf, in etw. ritzen⟩etw. abbilden, darstellen, indem man in die Oberfläche von etw. Ritze einzeichnet, etw. auf, in etw. einritzen
Beispiele:
Schriftzeichen, Buchstaben, Muster, Linien, eine Zeichnung, Inschrift in eine Metallplatte ritzen
sie ritzt mit dem Messer eine gitterartige Verzierung auf, in den Kuchenteig
die Menschen der Eiszeit ritzten die Umrisse von Mammuten und Wisenten auf, in die Wände ihrer Höhlen
in die alten Schulbänke waren Monogramme und Herzen geritzt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
ritzen · Ritz · Ritze
ritzen Vb. ‘mit einem harten, spitzen Gegenstand eine schmale Vertiefung eingraben, kerben, spalten’, ahd. rizzen (9. Jh.), rizzōn (10. Jh.), mhd. ritzen, auch ‘verwunden’, Intensivbildung zu dem unter reißen (s. d.) aufgeführten Verb. – Ritz m. n. ‘Kerbe, Spalt, Schlitz, Wunde’, mhd. riz, aus dem Verb rückgebildet. Daneben Ritze f. ‘Spalte, schmale Öffnung’ (15. Jh.), ahd. rizza ‘Strich, Linie’ (Hs. 12. Jh.).
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›ritzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ritzen‹.
Verwendungsbeispiele für ›ritzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Falls aber der eifrige junge Mann sich daran versuchen wolle, dann sei das mit der Promotion geritzt.
[Die Zeit, 27.08.2012, Nr. 34]
Kay ritzt sich die Haut an den Handgelenken, es blutet, aber nicht stark.
[Süddeutsche Zeitung, 23.07.2001]
Der feine Sand steckt später in jede Ritze des Autos.
[Die Welt, 22.08.2003]
Einer nahm ein Messer, ritzte mir etwas in den Unterarm.
[Bild, 03.04.2001]
Da die Masse langsam härtet, können Linien eingeschnitten oder geritzt werden.
[o. A.: Lexikon der Kunst – G. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 2051]
Zitationshilfe
„ritzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ritzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ritz-ratz ritz rituell ritualistisch ritualisiert |
ritzeratze ritzig rivalisieren riverso rm |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)