umgangssprachlich schwer arbeiten, schuften
roboten
Grammatik Verb · robotet, robotete, hat gerobotet
Worttrennung ro-bo-ten
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Roboter · Robot · roboten
Roboter
m.
künstlicher (Maschinen)mensch, Automat,
der ferngesteuert oder programmiert
bestimmte Tätigkeiten ausführt.
K. Čapek
nennt in seinem utopischen Drama „R. U. R.“
(= Rossum’s Universal Robots, 1920)
einen künstlichen Menschen,
der Arbeiten verrichten und auch reden kann,
tschech.
robot.
Dies ist eine eigenwillige Bildung zu
atschech.
tschech.
robota
‘schwere, mühsame Arbeit, Frondienst, Knechtsarbeit, Untertanenarbeit’
(verwandt mit
Arbeit,
s. d.).
Der Übersetzer
O. Pick
gibt den Ausdruck im Dt.
(erweitert um das Suffix der Nomina agentis
-er)
mit
Roboter
wieder
(1922).
Robot
f.
(landschaftlich)
‘Frondienst, -arbeit’,
frühe Entlehnung
(omd. 1. Hälfte 14. Jh.,
obd. 2. Hälfte 14. Jh.)
aus
atschech.
robota
(s. oben).
roboten
Vb.
‘schwer arbeiten, schuften’,
omd.
obd.
robaten,
roboten
(15. Jh.),
wozu
(jedoch ohne Tradition)
md.
robāter
‘Frondienstpflichtiger’
(15. Jh.);
vgl.
in: Zur Ausbildung d. Norm d. dt. Literaturspr.
3 (1976) 153 f.
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) (mächtig) ins Geschirr legen
·
(sich) (mächtig) ins Zeug legen
·
arbeiten wie ein Pferd
·
bis zur Erschöpfung arbeiten
·
rackern
·
schwer arbeiten
·
viel arbeiten
·
werken
●
(sich) in die Sielen legen
veraltet
·
hart arbeiten
Hauptform
·
(schwer) am Wirken sein
ugs., regional
·
(sich) abfretten
ugs., süddt.
·
(sich) fretten
ugs.
·
ackern
ugs.
·
ackern wie 'ne Hafendirne
ugs.
·
ackern wie ein Hafenkuli
ugs.
·
hackeln
ugs., österr.
·
keulen
ugs., ruhrdt.,
regional
·
malochen
ugs.
·
nicht kleckern, sondern klotzen
ugs.
·
plockern
ugs., regional
·
rabotten (regional, teilw. veraltet)
ugs.
·
ranklotzen
ugs.
·
reinhauen
ugs.
·
reinklotzen
ugs.
·
roboten
ugs.
·
rödeln
ugs.
·
schaffe, schaffe, Häusle baue
ugs., schwäbisch,
Spruch
·
schuften
ugs.
·
schwer zugange sein
ugs., ruhrdt.
·
werkeln
ugs.
·
wullachen
ugs., ruhrdt.
·
wullacken
ugs., ruhrdt.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›roboten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort müssen sie als Sklaven bei dem Bau des Donau‑Schwarzmeer‑Kanals roboten.
[Die Zeit, 25.10.1951, Nr. 43]
Er robotet nicht nur, er feiert sogar Feste mit tierischem Ernst, vor allem solche, die ihm nicht liegen.
[Lehmann, Arthur-Heinz: Mensch, sei positiv dagegen!, Dresden: Heyne 1939 [1939], S. 95]
Und dann roboten sie wieder.
[Die Zeit, 07.02.1955, Nr. 06]
Zitationshilfe
„roboten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/roboten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
roborierend robben roamen rm riverso |
roboterhaft roboterisieren robust robustes Mandat robusto |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora