Rockmusik machen
rocken
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
nach Rockmusik tanzen, sich im Rhythmus der Rockmusik bewegen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Rock and Roll · rocken
Rock and Roll,
verkürzend
Rock ’n’ Roll,
abgekürzt
Rock2,
aus den USA stammender,
den Rhythmus betonender,
stark synkopierter Musizierstil und Modetanz,
Übernahme
(50er Jahre 20. Jh.)
von
amerik.-engl.
rock and roll,
rock ’n’ roll,
rock;
vgl.
engl.
to rock
‘wiegen, schaukeln, schwanken, wanken’
(s.
↗rücken)
und
to roll
‘rollen, wälzen’
(gleicher Herkunft wie
↗rollen,
s. d.).
rocken
Vb.
‘Rock and Roll spielen, tanzen’
(2. Hälfte 20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
die Puppen zum Tanzen bringen
·
in Begeisterung versetzen
●
↗(etwas) aufrollen
fig.
·
↗(im Sturm) einnehmen
fig.
·
↗(sich) holen
fig.
·
(etwas) rocken
ugs., jugendsprachlich,
Hauptform
Synonymgruppe
(einer Sache) Herr werden
·
↗bewerkstelligen
·
↗bewältigen
·
↗meistern
·
↗schaffen
·
zu Wege bringen
·
zustande bringen
·
zuwege bringen
●
↗(etwas) fertigbekommen
Hauptform
·
↗(einer Sache) beikommen
geh.
·
Wir werden das Kind schon schaukeln.
ugs., Spruch
·
auf die Beine stellen
ugs., fig.
·
auf die Kette kriegen
ugs.
·
auf die Reihe bekommen
ugs.
·
auf die Reihe bringen
ugs.
·
auf die Reihe kriegen
ugs.
·
↗deichseln
ugs.
·
↗fertig werden (mit)
ugs.
·
↗fertigkriegen
ugs.
·
gebacken bekommen
ugs.
·
gebacken kriegen
ugs.
·
getan kriegen
ugs.
·
↗hinbekommen
ugs.
·
↗hinkriegen
ugs.
·
↗packen
ugs.
·
rocken
ugs.
·
↗schultern
ugs.
·
↗stemmen
ugs.
·
↗wuppen
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›rocken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rocken‹.
Verwendungsbeispiele für ›rocken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu rockt die Band so giftig süß wie nie zuvor.
Die Zeit, 06.07.2007, Nr. 28
Es rockt, es schockt - und es bewegt sich mal was.
Bild, 23.05.2003
Es hat klasse Tracks, es geht gut ab, es rockt, es war ihr größter kommerzieller Erfolg.
Der Tagesspiegel, 04.08.2002
Mit einer Party rockt die Nacht dann in den frühen Morgen.
Die Welt, 12.12.2000
Die Polizei hat durch ihre Kontrollen schließlich mit dafür gesorgt, daß niemand vergißt, wo er ist, wofür und wogegen hier gerockt wird.
konkret, 1986
Zitationshilfe
„rocken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rocken>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rockelor Röckchen Rockbund Rockbausch Rockband |
Rocker Rockerbande Rockerbraut Rockermilieu Rockerszene |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (3)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora