Rockmusik machen
rocken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
nach Rockmusik tanzen, sich im Rhythmus der Rockmusik bewegen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Rocken
m.
senkrecht am Spinnrad angebrachter Stab,
um den das zu Verspinnende
(Hanf, Flachs) gewickelt wird,
ahd.
rocko
(9. Jh.),
mhd.
rocke,
mnd.
rocken,
mnl.
rokke(n),
nl.
rokken,
anord.
rokkr,
schwed.
rock.
Aus dem Germ. entlehnt sind
aprov.
roca,
obital.
rocca,
span.
rueca,
port.
roca,
die in ihrer Verbreitung auf ein
got.
*rukka
weisen
(doch setzen die iberoroman. Formen
als Vokal der Tonsilbe ein offenes
o
voraus,
stellen sich lautlich also besser zum Westgerm.).
Die weitere Herkunft von
germ.
*rukka-
bzw.
*rukkan-
ist ungeklärt.
Kaum zu folgen ist
,
der die oben genannten germ. Formen mit der unter
1, 874Rock1
(s. d.)
behandelten germ.-kelt. Wortgruppe unter einem Oberbegriff
‘Gespinst’
vereinigt.
Vielleicht
(vgl.
)
im Sinne von
‘Stock, Stab, um den der Flachs gewickelt wird’
zu verbinden mit
(allerdings in seiner Herkunft ebenfalls schwierig zu bestimmendem)
Anord.
451Reck
(s. d.)
im Hinblick auf eine Grundbedeutung
‘emporragen, Stange’?
Rock and Roll · rocken
Rock and Roll,
verkürzend
Rock ’n’ Roll,
abgekürzt
Rock2,
aus den USA stammender,
den Rhythmus betonender,
stark synkopierter Musizierstil und Modetanz,
Übernahme
(50er Jahre 20. Jh.)
von
amerik.-engl.
rock and roll,
rock ’n’ roll,
rock;
vgl.
engl.
to rock
‘wiegen, schaukeln, schwanken, wanken’
(s.
rücken)
und
to roll
‘rollen, wälzen’
(gleicher Herkunft wie
rollen,
s. d.).
rocken
Vb.
‘Rock and Roll spielen, tanzen’
(2. Hälfte 20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
die Puppen zum Tanzen bringen
·
in Begeisterung versetzen
●
(etwas) aufrollen
fig.
·
(im Sturm) einnehmen
fig.
·
(sich) holen
fig.
·
(etwas) rocken
ugs., jugendsprachlich,
Hauptform
Synonymgruppe
(einer Sache) Herr werden
·
bewerkstelligen
·
bewältigen
·
meistern
·
schaffen
·
zu Wege bringen
·
zustande bringen
·
zuwege bringen
●
(etwas) fertigbekommen
Hauptform
·
(einer Sache) beikommen
geh.
·
Wir werden das Kind schon schaukeln.
ugs., Spruch
·
auf die Beine stellen
ugs., fig.
·
auf die Kette kriegen
ugs.
·
auf die Reihe bekommen
ugs.
·
auf die Reihe bringen
ugs.
·
auf die Reihe kriegen
ugs.
·
deichseln
ugs.
·
fertig werden (mit)
ugs.
·
fertigkriegen
ugs.
·
gebacken bekommen
ugs.
·
gebacken kriegen
ugs.
·
getan kriegen
ugs.
·
hinbekommen
ugs.
·
hinkriegen
ugs.
·
packen
ugs.
·
rocken
ugs.
·
schultern
ugs., fig.
·
stemmen
ugs.
·
wuppen
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›rocken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rocken‹.
Verwendungsbeispiele für ›rocken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu rockt die Band so giftig süß wie nie zuvor.
[Die Zeit, 06.07.2007, Nr. 28]
Mittlerweile rockt er seit mehr als zwei Jahrzehnten durch die Welt.
[Süddeutsche Zeitung, 30.11.2004]
Sie rockten uns, wie wir schon lange nicht mehr gerockt worden waren.
[Süddeutsche Zeitung, 24.10.2003]
Nun rocke ich nicht mehr und du rockst auch nicht mehr.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.2000]
Nun rocke ich nicht mehr und du rockst auch nicht mehr.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.2000]
Zitationshilfe
„rocken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rocken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rochieren robusto robustes Mandat robust roboterisieren |
rockig rodeln roden rodens roger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora