rocken
GrammatikVerb · rockt, rockte, hat gerockt
Aussprache [ˈʀɔkn̩]
Worttrennung ro-cken
GrundformRock2
Wortbildung
mit ›rocken‹ als Erstglied:
Rocker
·
mit ›rocken‹ als Letztglied:
abrocken · runterrocken
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd. rockt⟩ eine Form Rockmusik machen
- 2. ⟨jmd. rockt (zu etw.)⟩ wild und ausgelassen (zu Rockmusik) tanzen
- 3. ⟨es rockt⟩ (durch Spielen von Rockmusik) wild zugehen
- 4. ⟨jmd. oder etw. rockt⟩ begeistern, toll, cool, hip sein
- 5. ⟨jmd. rockt etw.⟩ etw. erfolgreich bewältigen, meistern; einen begeisternden Auftritt hinlegen, eine begeisternde Leistung zeigen
- 6. ⟨jmd. rockt jmdn. oder etw.⟩ jmdn. oder etw. (durch Rockmusik) in aufgeregte Stimmung bringen, in Begeisterung versetzen; jmdn. oder etw. erobern, für sich gewinnen
- 7. ⟨jmd. lässt es rocken⟩ hemmungslos feiern, ausgelassen Spaß haben
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
⟨jmd. rockt⟩eine Form Rockmusik machen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: hier, dort wird gerockt; jetzt, nun wird gerockt; gemeinsam, zusammen rocken
hat Präpositionalgruppe/-objekt: auf der Bühne, im Stadtpark rocken; über die Bühne rocken; seit [vielen] Jahren rockt [die Band schon auf Festivals]
mit Aktiv-/Passivsubjekt: die Band, der Musiker rockt [auf der Bühne]
mit Verbzusatz: [die Band] rockt ab, los
Beispiele:
Der Chor und seine Band
rocken, tanzen, träumen, lachen. [Neue Westfälische, 18.11.2022]
Acts wie Iron Maiden, System Of A Down […], Flogging Molly, Linkin Park und
Volbeat waren bereits bekannt, weitere Gruppen wie Korn, Cavalera und
Kellermensch verstärken das Line‑up. Außerdem rockt
Ex‑Guns N’Roses Bassist Duff McKagan mit seiner Band in Nickelsdorf. [Der Standard, 02.02.2011]
Die Kultband [Motörhead]
rockte auf den größten Bühnen der Welt, zierten
unzählige Titelblätter und schufen Rock‑Klassiker (»Stay Clean«). [Bild am Sonntag, 14.08.2005]
Im Rahmen des Lübecker City Festival rocken
die Bands »Michy Reincke & Band«, »Svaen Lauer & Band« &
»Darrell Arnold & The Dead Buffaloes«. [Bild, 30.05.2003]
Wie in jedem Jahr findet auch diesmal im Sommer wieder das berühmte
Prince‑Roskilde‑Festival statt. Dort rocken R.E.M.,
Metallica, Marilyn Manson … etwa 150 Bands sind dabei. [Bild, 03.05.1999]
Hinten, am Ende des Zelts, gab Motorsportchef Norbert Haug wieder
eine dieser berühmten Luftgitarren‑Nummern, die er sonst nur zeigt, wenn die
Rolling Stones rocken. [Süddeutsche Zeitung, 03.08.1998]
2.
⟨jmd. rockt (zu etw.)⟩wild und ausgelassen (zu Rockmusik) tanzen
Synonym zu abrocken (2)
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: hier, dort wird gerockt; jetzt, nun wird gerockt; gemeinsam, zusammen rocken
hat Präpositionalgruppe/-objekt: im Stadtpark [zur Musik] rocken
mit Verbzusatz: [die Masse] rockt ab, los, mit
Beispiele:
Bei der ersten U‑16‑Party »rockten« weit über
200 Jugendliche zur Musik von DJ »Squix«. [Fränkischer Tag, 05.08.2009]
Gerade in Corona‑Zeiten spüre ich das Verlangen, wieder Live
Konzerte zu genießen, neue Bands zu hören, mich mit Freunden zu treffen und
zu rocken. [Mittelbayerische, 09.05.2020]
Heute schon straffällig geworden? Ein Vater, der den Videofilm mit
seiner siebenjährigen Tochter, die zur Musik von Lady Gaga
rockt, auf Youtube stellt, muss diese Frage
eindeutig mit Ja beantworten. [Der Standard, 21.03.2013]
[…]
Lindsay tourte in den letzten Tagen quer durch Hollywood, bestellte
Champagner, trank ihren Lieblings‑Wodka Ketel One und ließ es so richtig
krachen. Besonders wild rockte sie bei einer Party in
Palm Springs zu »Rehab« von Amy Winehouse, einem frechen Anti‑Entzugslied. [Bild am Sonntag, 06.05.2007]
Fünf langmähnige Musiker waren damit beschäftigt, die Stimmung ihres
Publikums zum Kochen zu bringen. Vor der Bühne
rockten viele lederbejackte, schweißnasse Jubler
was das Zeug hielt […]. [die tageszeitung, 04.07.1988]
3.
⟨es rockt⟩(durch Spielen von Rockmusik) wild zugehen
Beispiele:
Es rockt wieder im Moor Boberow
[Überschrift] Am Freitag und Sonnabend ist
es wieder soweit. Schon zum 18. Mal findet im beschaulichen Boberow das
Festival Rock im Moor (RiM) statt. [Der Prignitzer, 31.07.2018]
Im Grunde gibt es nichts, was sie nicht spielen – Hauptsache, es
rockt und wummert bis in die Knochen: Four Roses
sind die Experten fürs adäquate Covern von Klassikern der Rockgeschichte bis
zu neueren Stücken[…]. [Leipziger Volkszeitung, 13.11.2014]
Es rockt noch immer ordentlich bei den
Hamburgern, die einen wuchtigen und breitwandigen Sound auf ihr neues Album
gezaubert haben, das aber auch poppige und balladeske Momente kennt. [Die Zeit, 07.06.2012 (online)]
Unter dem Funkturm »rockt« es an diesem
Wochenende gewaltig, denn rund 160.000 Teenager werden zur Jugendmesse »You«
erwartet. [Die Welt, 29.10.2005]
Es rockt im »Poseidon«, der glorreich
geschmacklosen Glitzer‑Bar an der Strandpromenade der montenegrinischen
Küstenstadt Budva. Hinter Goran springen Belgrader Schönheiten auf Tische
und tanzen, als gäbe es kein Übermorgen. Drei kurzröckige Blondinen, im
Rausch von billigem Alkohol, Ecstasy und gierigen Männer‑Blicken, verlieren
alle Hemmungen, die sie vermutlich von vornherein nicht hatten. [Süddeutsche Zeitung, 29.08.2000]
4.
⟨jmd. oder etw. rockt⟩begeistern, toll, cool, hip sein
Beispiele:
Ob Buzz‑Cut, Pixie‑Cut oder kurzer Bob: Kurzhaarfrisuren
rocken! [Kurze Haare stylen: so leicht geht’s, 05.03.2019, aufgerufen am 16.10.2019]
[…] Ari[,] du
rockst! Dein Outfit ist mega! Die Hose ist der
Knaller. Super kombiniert. Bin total begeistert. [Camouflage-Muster tarnt mich auffällig, 07.05.2019, aufgerufen am 16.10.2019]
Jeanshemden mit Leder kombiniert – das rockt! [Lifestyle- und Fashion, 07.12.2012, aufgerufen am 14.09.2018]
Wer sagt eigentlich, dass man mit 67 schon zum alten Eisen gehört?
Taro Aso, ehemaliger japanischer Außenminister und Mitfavorit um das Amt des
Ministerpräsidenten, jedenfalls rockt noch gewaltig.
Er hat bei Japans Jugend einen dicken Stein im Brett, weil er nicht nur
Computerfreak und Liebhaber der Popkultur ist, sondern auch ein
leidenschaftlicher Fan von Manga‑Comics. [Die Welt, 20.09.2007]
Heute scheint sogar die Sonne und die Regenwolken
haben sich größtenteils verzogen. Gleich darf ich mit zum Spanischkurs und
danach noch im Supermarkt einkaufen. Das rockt! [Der erste Tag in Ourense, 20.10.2006, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Köln‑Arena weiß […] Bescheid:
dass Shakira […] auf ein Repertoire von fünf Platten zurückgreifen kann,
von denen mindestens drei ziemlich gut sind. Dass sie von Feuerland bis
Acapulco für ihre romantischen und exzessiv‑poetischen Songtexte verehrt
wird, die selbst einen Landsmann wie Gabriel Garcia Marquez zu Lobeshymnen
hinreißen. Man kann es auch kürzer ausdrücken: Shakira
rockt. [Süddeutsche Zeitung, 14.12.2002]
5.
⟨jmd. rockt etw.⟩etw. erfolgreich bewältigen, meistern; einen begeisternden Auftritt hinlegen, eine begeisternde Leistung zeigen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: etw. gemeinsam, zusammen rocken
mit Akkusativobjekt: den Song rocken
Beispiele:
Steinböcke sollten jede Chance nutzen, die sich
in der Karriere bietet, denn mit deinem neuen Drive und strahlendem
Selbstbewusstsein rockst du deine Aufgaben und kannst
große Erfolge feiern. [Diese Sternzeichen haben den besten/schlechtesten
Februar, 05.02.2020, aufgerufen am 20.08.2020]
Du verfügst über eine Menge Energie, Mut und Ausdauer. Damit
rockst du jedes Projekt, privat wie beruflich.
Denn du bleibst konstant an dem dran, was dich interessiert und motiviert. [Sternzeichen, 05.05.2019, aufgerufen am 16.10.2019]
Verabschiede dich morgens von Gedanken wie »Das schaff ich eh nicht«
und verändere diese zu »Heute werde ich meine Aufgaben
rocken!« [Morgenroutinen für den Start in einen produktiven Tag, 02.11.2018, aufgerufen am 06.05.2020]
Danke an all die Helden und Heldinnen, die mir so begegnen und vor
denen ich meinen Hut ziehe. […] Alltagshelden wie […] meine Mami, die neben der Arbeit
auch noch den Haushalt rockt und die Organisation
meistert. [Sonnensofies Welt, 07.04.2015, aufgerufen am 15.09.2018]
»Wir haben es gerockt!« So lautete der
Kommentar von Stephanie Linn zum Sieg ihres Teams bei der
Mannschaftsmeisterschaft vor einer Woche im Einöder Reitpark. [Saarbrücker Zeitung, 16.09.2013]
6.
⟨jmd. rockt jmdn. oder etw.⟩jmdn. oder etw. (durch Rockmusik) in aufgeregte Stimmung bringen, in Begeisterung versetzen; jmdn. oder etw. erobern, für sich gewinnen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: das Haus, die Halle, den Saal, die Party rocken
mit Aktiv-/Passivsubjekt: die Band, der Musiker rockt [das Publikum]
Beispiele:
Unter dem Motto »Wir
rocken den Weihnachtsmarkt« erklingen am Abend
die Weihnachtsklassiker aus dem Bereich Rock & Swing vom Band von DJ
Sonoro. [Neue Westfälische, 19.11.2022]
Trotz der großen Hitze rockten die Schüler
das Publikum mit »We will rock you«. [Saarbrücker Zeitung, 24.07.2014]
Die CSU hatte
gemerkt, dass sie […] jedes Bierzelt
rocken kann. Man musste nur empört genug darauf
hinweisen, wie ungerecht es ist, dass Deutsche in Österreich, Italien, der
Schweiz und Frankreich Maut zahlen müssen, umgekehrt aber die deutschen
Straßen für alle Ausländer kostenfrei sind. Und schon hatte man die Zuhörer
in Stimmung gebracht. [Süddeutsche Zeitung, 16.07.2014]
Unermüdlich rockte Herzberg mit Stimme und
Mundharmonika die Bühne, viele hielt es da nicht mehr auf den Stühlen. [Leipziger Volkszeitung, 24.11.2014]
Anfänglich noch mit kleinen Gigs Kneipe um Kneipe und Club um Club
erobernd, rockt das Quintett mittlerweile nur die
erlesenen »Hot Spots« und Festivals. [Allgemeine Zeitung, 29.10.2013]
[…] immer
wieder werde ich gefragt, was sich hinter dem Kürzel MC verbirgt,
beziehungsweise was überhaupt die Aufgabe eines MC sei. MC heißt so viel wie
»Master of Ceremony« und ist eine Art Rapper oder Sänger, der die Party
»rocken« soll, das heißt mit live Vocals das
Publikum anfeuert. [Der Tagesspiegel, 17.11.2004]
7.
⟨jmd. lässt es rocken⟩hemmungslos feiern, ausgelassen Spaß haben
Beispiele:
Das Hexenballett der Nesthexen lässt es
rocken. Mit Petticoat und Rockabilly‑Tolle legen
sie eine heiße Sohle aufs Parkett […]. [Südkurier, 20.02.2017]
Mit Leder, Nieten und Strass kann man es im Herbst und Winter
2013/14 rocken lassen. [Anzeigenblatt Gersprenztal, 06.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Die Studentenstadt Tübingen ist ein guter Ort, um es richtig
rocken zu lassen. Das Sudhaus in Tübingen bietet
Headbangern und solchen, die es werden wollen, eine gute Location. Im Club
27 sorgen verschiedene DJs an unterschiedlichen Tagen für ein buntes
Programm. [DJ Tübingen mieten, 02.10.2016, aufgerufen am 16.09.2018]
Seit mittlerweile einem Jahr schlägt das Herz des Kärntners
regelmäßig höher, wenn er das Musikstudio betritt und es
rocken lassen kann. [vol.at, 23.10.2002, aufgerufen am 09.02.2016]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rock and Roll · rocken
Rock and Roll, verkürzend Rock ’n’ Roll, abgekürzt Rock2, aus den USA stammender, den Rhythmus betonender, stark synkopierter Musizierstil und Modetanz, Übernahme (50er Jahre 20. Jh.) von amerik.-engl. rock and roll, rock ’n’ roll, rock; vgl. engl. to rock ‘wiegen, schaukeln, schwanken, wanken’ (s. rücken) und to roll ‘rollen, wälzen’ (gleicher Herkunft wie rollen, s. d.). – rocken Vb. ‘Rock and Roll spielen, tanzen’ (2. Hälfte 20. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
die Puppen zum Tanzen bringen ·
in Begeisterung versetzen ●
(etwas) aufrollen fig. ·
(im Sturm) einnehmen fig. ·
(sich) holen fig. ·
(etwas) rocken ugs., jugendsprachlich
(einer Sache) Herr werden ·
(etwas) fertigbekommen ·
bewerkstelligen ·
bewältigen ·
meistern ·
schaffen ·
zu Wege bringen ·
zustande bringen ·
zuwege bringen ●
(einer Sache) beikommen geh. ·
Wir werden das Kind schon schaukeln. ugs., Spruch ·
auf die Beine stellen ugs., fig. ·
auf die Kette kriegen ugs. ·
auf die Reihe bekommen ugs. ·
auf die Reihe bringen ugs. ·
auf die Reihe kriegen ugs. ·
deichseln ugs. ·
fertig werden (mit) ugs. ·
fertigkriegen ugs. ·
gebacken bekommen ugs. ·
gebacken kriegen ugs. ·
getan kriegen ugs. ·
hinbekommen ugs. ·
hinkriegen ugs. ·
packen ugs. ·
rocken ugs. ·
schultern ugs., fig. ·
stemmen ugs. ·
wuppen ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›rocken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›rocken‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rockband Rockbausch Rockbund Röckchen Rockelor |
Rocken Rocker Rockerbande Rockerbraut Rockergruppe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)