⟨jmd. rodet etw.⟩(eine Waldfläche) durch Fällen der Bäume und Ausgraben der Stümpfe urbar machen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: den Urwald, Dschungel, Wälder roden
hat Präpositionalgruppe/-objekt: roden für Plantagen, für den Anbau [von Getreide o. Ä.]
in Koordination: trockenlegen, entwässern, planieren und roden
Beispiele:
Was sie hier auf steilen Feldern anbauen, reicht gerade zum Leben – Mais und Bohnen, Chili, Tomaten und Chayote, eine grüne Kürbisart, die nach Kohlrabi schmeckt. Doch das Land wird knapp[…]. Früher rodete man einfach neue Waldflächen, mit Axt und Feuer. [Die Zeit, 21.01.2010]
abwertendWir füttern Tiere mit Nahrungsmitteln, die viele Menschen sattmachen könnten, […] um schneller und mehr Fleisch produzieren zu können. Hierfür roden wir Waldflächen, die der Lebensraum seltener Tier‑ und Pflanzenarten sind, Ureinwohner beherbergen und als CO2‑Speicher elementar für unser Klima sind. [siebenhundertsachen.wordpress.com, 15.08.2013]
Für deren [Futtermittel] Anbau werden weit größere Flächen an Tropenwäldern gerodet als für menschliches Siedlungsland. Noch mehr Land verbrauchen die gigantischen Rinderherden. [Berliner Zeitung, 09.08.2002]
Seitdem hat der Fremde […] viel Land gerodet in der Gegend, er hat Platz geschaffen für Olivenplantagen und Weinberge, Gärten und Orangenbäume[…]. [Der Tagesspiegel, 15.06.1997]
Ist das Feld nach einigen Jahren erschöpft und bringt es keine ausreichenden Ernten mehr, dann nimmt der Besitzer ein neues Stück vor, rodet den Wald oder Busch mit Feuer oder Axt und pflügt es um. [Die Zeit, 13.04.1950]
im BildDie Erregungen und Lasten der Kriegsjahre untätig zu ertragen hätte mich umgebracht. So gab es keinen Ausweg, als neue Felder zu roden und zur Ernte reif zu machen, und zwar Felder, die durch den Krieg nicht verwüstet werden konnten. Gab es solche Felder? Ja, es gab solche: die der reinen Wissenschaft. [Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 49713]