sich um sich selbst, um seine eigene Achse drehend bewegen, fortbewegen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
ein Ball rollt
die Kugeln (beim Kegelspiel) rollen
ein rollendes Rad
Ballsportder Ball ist ins Aus gerollt
Tränen rollten ihr aus den Augen, über die Wangen, rollten über ihre Wangen
eine Lawine rollte (= stürzte) zu Tal
übertragen
Beispiele:
umgangssprachlichdas Geld muss rollen (= muss ständig im Umlauf sein)
umgangssprachlichdie Sache, eine Aktion rollt (= ist in Bewegung, in Gang, läuft)
umgangssprachlichdie Sache, Angelegenheit kommt ins Rollen (= kommt in Gang)
den Stein ins Rollen bringen (= den Anstoß dazu geben, dass etw. in Bewegung, zur Erledigung kommt)
sich auf Rädern vorwärtsbewegen, fahren
Beispiele:
der Zug rollt aus der Bahnhofshalle, über das Gleis
ein Güterzug rollt über die Brücke
das Flugzeug rollt über die Piste
die Autokolonne rollte durch die Stadt
ein Fuhrwerk rollt über das Pflaster
Ich möchte ja so gerne noch bleiben, / aber der Wagen, er rollt [Volkslied »Hoch auf dem gelben Wagen«]
Eisenbahndas rollende Material (= Fahrzeuge der Eisenbahn)