Schneiderei (einen dünnen Stoff) am Rand oder Saum zur Befestigung einrollen, rollend umlegen
rollieren
Grammatik Verb · rolliert, rollierte, hat rolliert
Worttrennung rol-lie-ren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
bildungssprachlich nach einem bestimmten System turnusmäßig (ab-, aus)wechseln; roulieren
3.
Technik die Oberfläche eines (metallenen) Werkstücks unter Druck zwischen rotierenden Scheiben aus hartem Stahl glätten und polieren
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›rollieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun müssen alle Länder wieder rollieren, das ist zumindest gerechter.
[Die Zeit, 19.06.2000, Nr. 25]
Dieser hatte sich ein Stück weit wollüstig rollierend der Flut angedient und dabei seine Farbe verloren.
[Die Zeit, 17.05.1996, Nr. 21]
Die Werbebanden, die im Stadion Hrazdan rollierten, waren in einem satellitenüberwachten Lkw drei Wochen lang unterwegs nach Armenien gewesen.
[Süddeutsche Zeitung, 10.10.1996]
Zitationshilfe
„rollieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/rollieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
rollern rollenspezifisch rollengemäß rollenförmig rollen |
rollig rollstuhlgerecht rollstuhlgängig rollstuhltauglich romanartig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora