veraltet römisch machen, dem Römischen Reich eingliedern
romanisieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
bildungssprachlich romanisch machen; nach romanischer Art umgestalten
3.
Sprachwissenschaft in lateinische Schriftzeichen umsetzen
Verwendungsbeispiele für ›romanisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So ist Italien erschlossen und romanisiert worden, und so stand es prinzipiell auch um die Länder der westlichen Reichshälfte.
[Heuß, Alfred: Das Zeitalter der Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 20599]
Indem die Auxilien ihren ursprünglichen nationalen Charakter allmählich verloren, verschiedenartigen Ersatz in sich aufnahmen und sich romanisierten, nahmen sie auch römische Götter an.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Zweiter Teil: Die Germanen, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1921], S. 29720]
Wie die vorgeschobenen Teile der Franken schließlich romanisiert worden seien, so seien die östlich der heutigen Sprachgrenze zurückgebliebenen Romanen endlich deutsch geworden.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1940, S. 190]
Die Römer gaben ihr Projekt, Norddeutschland zu romanisieren, endgültig auf.
[o. A.: Wo hat Hermann die Römer geschlagen? In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Ebenso wie Germanen sich romanisierten, germanisierten sich Romanisierte wieder, nachdem die Völkerwanderung in Gang gekommen war.
[Die Zeit, 07.10.1994, Nr. 41]
Zitationshilfe
„romanisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/romanisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
romanisch romanhaft romanesk romanartig rollstuhltauglich |
romanistisch romantisch romantisieren romantizistisch rosa |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)