etw. im Kunststil der Romantik gestalten, den Kunststil der Romantik nachahmen
romantisieren
Grammatik Verb · romantisiert, romantisierte, hat romantisiert
Aussprache
Worttrennung ro-man-ti-sie-ren
Wortzerlegung romantisch -isieren
Wortbildung
mit ›romantisieren‹ als Erstglied:
Romantisierung
·
mit ›romantisieren‹ als Letztglied:
entromantisieren
Herkunft Französisch
Bedeutungsübersicht
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
(sehr) günstig darstellen ·
beschönigen ·
herunterspielen ·
maskieren ·
positiv darstellen ·
romantisieren ·
schönen ·
schönfärben ·
schönreden ·
verbrämen ·
verharmlosen ·
verhüllen ·
verklären ·
verschleiern ·
übertünchen ●
in ein gutes Licht rücken
fig.
·
ins rechte Licht rücken
fig.
·
ins rechte Licht setzen
fig.
·
weichspülen
fig.
·
aufputzen
ugs.
·
bemänteln
geh.
·
frisieren
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›romantisieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›romantisieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›romantisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Roman begründete den Trend, wissenschaftlich abseitige Objekte zu romantisieren.
[Süddeutsche Zeitung, 24.04.1999]
Vor allem in den letzten drei Konzerten ist sein Spiel romantisierend und verschwommen.
[Die Zeit, 03.03.1969, Nr. 09]
Die Person darf nicht heroisiert und die Tat nicht romantisiert werden.
[Die Zeit, 21.11.2011, Nr. 47]
Die Gefahr dabei sei aber, die Täter in einer nicht akzeptablen Weise zu romantisieren.
[Süddeutsche Zeitung, 25.07.2003]
Aber auch sie romantisieren ihre Heimat, ebenso wie die reisenden Dichter.
[Süddeutsche Zeitung, 12.03.2002]
Zitationshilfe
„romantisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/romantisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
romantisch romanistisch romanisieren romanisch romanhaft |
romantizistisch rosa rosafarben rosarot rosaviolett |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus